Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Bakteriophagen:
1. Bakteriophagen-Symposium soll Antibiotika-Alternativen stärken [28.09.2017]
Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika: Dabei handelt es sich um Viren, die in Bakterien eindringen und diese abtöten. Für Zellen des Menschen, von Tieren oder Pflanzen sind sie völlig harmlos. In vielen osteuropäischen Ländern sind sie seit Jahrzehnten in Gebrauch. In Deutschland ist dieser Behandlungsansatz in Vergessenheit geraten. Auch deshalb erschweren fehlende...mehr
2. Bioökonomietag des MLR:
Das Beste aus Agrarrohstoffen für Lebensmittel und Wohlbefinden [26.09.2017]
„NATÜRLICH GUT! Das Beste aus Agrarrohstoffen gewinnen, zu hochwertigen Produkten verarbeiten und erfolgreich vermarkten“ – unter diesem Motto steht der 2. Bioökonomietag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Gastgeber ist die Universität Hohenheim in Stuttgart und ihr Forschungszentrum für Bioökonomie. Forschungseinrichtungen und...mehr
„Vorbildliches Bauwerk“:
Otto Rettenmaier Audimax bekommt Hugo-Häring-Auszeichnung [23.09.2017]
Die Hugo-Häring-Auszeichnung ist neben einer Urkunde eine quadratische silberne Edelstahlplakette, 15 mal 15 Zentimeter groß. Der Rektor der Universität Hohenheim in Stuttgart Prof. Dr. Stephan Dabbert, die Leiterin des Universitätsbauamts Stuttgart und Hohenheim Sybille Müller und der Architekt Prof. Maximilian Rimmel vom Münchner Architekturbüro Deubzer, König und Rimmel...mehr
Tenure-Track-Programm:
Uni Hohenheim erhält drei zusätzliche Junior-Professuren [21.09.2017]
Mit den drei neuen Junior-Professuren erhält die Universität Hohenheim in Stuttgart die Chance, einige wesentlichen Bausteine ihrer Forschungs-Strategie umzusetzen, erklärt Universitätsrektor Prof. Dr. Stephan Dabbert. Insgesamt stärken sie den gesamtuniversitären Schwerpunkt Bioökonomie, in dem die Universität den Übergang der Wirtschaft in das Nach-Erdöl-Zeitalter erforscht....mehr
Nutztierhaltung:
„Tierwohl und Umweltschutz dürfen sich nicht ausschließen" [20.09.2017]
Es ist ein ethischer Konflikt: Bei der Nutztierhaltung können Tierwohl, Tiergesundheit und Umweltschutz durchaus miteinander in Konflikt stehen. Neue Forschungsprojekte zielen deshalb auch darauf, die hohen Ansprüche beider Ziele in Einklang zu bringen. Ermutigende Beispiele und weiteren Handlungsbedarf präsentierten Wissenschaftler auf der Pressekonferenz der 13....mehr