Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Bayerische Landtagswahl 2018:
Einige Wahlprogramme sind nur schwer verständlich
[05.10.2018]

Komplizierte Fremdwörter, „Denglish“ und Monster-Sätze: Kurz vor der Landtagswahl 2018 in Bayern haben Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim in Stuttgart die Wahlprogramme der Parteien auf ihre formale Verständlichkeit hin untersucht. Ihr Ergebnis: Einige Programme sind sprachlich nur schwer verständlich. Die Studie im Detail unter www.uni-hohenheim.de/pressemehr


Campuserweiterung:
Eröffnung Gästehaus & Umbau für Computational Science Lab
[04.10.2018]

Mit Brot & Salz als Gastgeschenk für internationale Gastwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler will Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert das neue Gästehaus der Universität Hohenheim am 9. Oktober eröffnen. Offiziell willkommen heißt er außerdem die Eltern-Kind-Gruppe der „Hohenheimer Küken“, die bereits seit 1. Juni das Erdgeschoss interimsweise nutzen. Mit der Eröffnung...mehr


G-Forum 2018:
Gründungs-Forschung diskutiert über digitale Transformation
[04.10.2018]

Gründung und Nachfolge, Mittelstand, Innovationen und Familienunternehmen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation – das ist das zentrale Thema des 22. G-Forums. Zur diesjährigen Jahreskonferenz des Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) lädt die Universität Hohenheim zusammen mit der Hochschule der Medien nach Stuttgart ein. Rund 400 akademische Teilnehmerinnen...mehr


Chance für Afrika:
Forscher wollen Maniok gesünder, effizienter und nachhaltiger nutzen
[01.10.2018]

Stärkelieferant und Nahrungsgrundlage: Was in Europa der Weizen, ist in Afrika der Maniok. Während der Speiseplan in Europa durch viele weitere Komponenten ergänzt wird, ist Maniok in vielen afrikanischen Ländern hingegen Hauptbestandteil der Ernährung. Dies kann zu Mangelerscheinungen führen. Agrarforscher der Universität Hohenheim in Stuttgart sehen in der Pflanze allerdings...mehr


Weltweit 1. klimaneutraler Kaffee:
Fallstudie offenbart hohes Potential für klimaneutrale Lebensmittel
[27.09.2018]

Knapp ein Viertel aller klimaschädlichen Gase entstehen im Agrar- und Lebensmittelsektor. Nicht nur der Transport der Güter spielt hierbei eine wesentliche Rolle, sondern auch die Art des Anbaus und der Verarbeitung. Den Konsumentinnen und Konsumenten ist meist unbekannt, wie es um den ökologischen Fußabdruck eines Lebensmittels bestellt ist. Abhilfe schaffen sollen sogenannte...mehr