Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
570.000 Euro:
Universität Hohenheim erhält Landesförderung für noch mehr Gründungskultur [04.08.2016]
Geld über drei Jahre für Gründergeist und unternehmerisches Denken: So prämiert das Land Baden-Württemberg „Hohenheim macht!“. Die Gutachter befanden das Konzept der Universität Hohenheim als würdig, „Studierenden Lust auf die Gründung von Unternehmen zu machen und die dafür nötigen Kompetenzen zu vermitteln“, wie es im Ausschreibungstext heißt. Mit „HOMA!“ werden Studierende...mehr
Gemüsesaft aus Rucola und Spinat fördert Zahngesundheit [28.07.2016]
Rucola und Spinat: Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer...mehr
Hochprozentig und erfolgreich:
6 DLG-Goldmedaillen für Spirituosen der Universität Hohenheim [28.07.2016]
Seit 15 Jahren prämiert die Deutsche Lebensmittelgesellschaft (DLG) die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim regelmäßig für hohe Qualität. Nach einer Reihe von Medaillen und einem „Preis für langjährige Produktqualität“ holte die Lehr- und Forschungsbrennerei nun sechsfaches Gold. Im Test: vorschriftsmäßige Deklaration, Qualität und Genuss.mehr
Social Media:
Neue Expertenliste der Universität Hohenheim online [28.07.2016]
Facebook, Twitter, YouTube oder Xing: Die sozialen Medien gehören heute für viele Menschen zum Alltag – mit allen Vor- und Nachteilen. Doch sie verändern auch massiv die Medienlandschaft und bieten der Wirtschaft neue Optionen. Journalisten-Fragen zu den Potenzialen und Problemen, die diese Entwicklung birgt, beantworten Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Eine neue...mehr
Effekte des Klimawandels:
Veränderte Bodenfeuchte könnte Grünland stark beeinträchtigen [27.07.2016]
Ein Zuviel an Wasser könnte Pflanzengemeinschaften und ihre Wechselbeziehungen mit anderen Organismen ebenso massiv beeinträchtigen wie Trockenheit. Das vermuten Landschaftsökologen der Universität Hohenheim. Sie wollen die Folgen veränderter Bodenfeuchte wie Staunässe und Trockenheit auf Pflanzen, Pflanzenfresser, Bestäuber und Wurzelpilze im Grünland nun genauer untersuchen....mehr