Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

7. GENO-Wissenschaftspreis fördert vielversprechenden Diplomanden [25.10.2005]

"Instrumente zum Transfer der operationellen Risiken von Kreditinstituten" titelt die Arbeit, die Carsten Abel bei Prof. Dr. Hans-Peter Burghof am Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen der Universität Hohenheim für sein Ökonomie-Diplom einreichte. Zusätzlich zu dem akademischen Grad erhält Abel nun auch den 7. GENO-Wissenschaftspreis - und damit ein Preisgeld...mehr


Unternehmensgründung leicht gemacht! [25.10.2005]

Eine Road-Map zum Gründererfolg bietet die aktuelle Ausgabe der Broschüre "…auf dem Weg zum eigenen Unternehmen!“ mit einem maßgeschneiderten Kursangebot der Stuttgarter Hochschulen Universität Hohenheim, Universität Stuttgart, Fachhochschule Esslingen, Fachhochschule Nürtingen, Hochschule der Medien (HdM), Fachhochschule Stuttgart und der MerzAkademie. Wer nicht blättern...mehr


Vom Aufbruch Württembergs in die Moderne bis zur Ethik in der Stammzellforschung [18.10.2005]

Montag ist Studium-Generale-Tag: An fünf Abenden des Wintersemesters lädt die Universität Hohenheim jeweils ab 19:00 Uhr zu öffentlichen und kostenfreien Vorträgen. Als Appetithäppchen gibt es jetzt schon eine Kurzzusammenfassung jedes Vortrages im Internet unter http://wisoge.uni-hohenheim.de.mehr


Da ist Musik drin! [18.10.2005]

Shakespeare konzertant und Mörikes Liebesgedichte als Chansons - dies sind nur zwei der Überraschungen, mit denen Chöre, Musik-Ensembles und Theatergruppen an der Universität Hohenheim im Wintersemester aufwarten. Infos zu den Einzelveranstaltungen, zum Kartenverkauf und die Onlinereservierung finden Sie unter: www.uni-hohenheim.de/unimusikmehr


Für neue Kreativität:
Business-Idea-Jam an der Universität Hohenheim
[18.10.2005]

Bislang treffen sich nur Musiker, um zu “jammen“, d.h. gemeinsam, kreativ und ohne vorgefertigte Idee Musik zu machen. Genauso ist es beim Business-Idea-Jam: Man trifft sich, um Geschäftsideen entstehen zu lassen und diese gemeinsam weiterzuentwickeln. Auch schon vorhandene Ideen können so durchgespielt werden. Es gibt zwar Regeln, aber keine Grenzen.mehr