Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Science Publikation:
Forscher entschlüsseln, wie Pflanzen ihre Blätter abwerfen
[09.12.2016]

Ohne sie gäbe es kein raschelndes Laub auf herbstlichem Boden: Peptidhormone heißen die Substanzen, die den Blattabwurf bewirken. Prof. Dr. Andreas Schaller, Pflanzenphysiologe an der Universität Hohenheim, hat nun mit seinem Team herausgefunden, wie diese Peptidhormone gebildet werden – und damit einen der grundlegenden Prozesse in der Pflanzenwelt aufgeklärt. Die Ergebnisse...mehr


Hilfe zum Wiederaufbau:
Alumna der Universität Hohenheim gewinnt Dt. Engagementpreis
[06.12.2016]

Ein Ausbildungszentrum mit Lehrgängen zum Elektriker gibt jungen Nepalesen eine Perspektive und mindert den Handwerkermangel, an dem der Wiederaufbau des vom Erdbeben zerstörten Landes leidet. Für dieses Projekt erhielten Marisa Schroth und der Hilfsverein Govinda e.V. am gestrigen Tag des Ehrenamtes den Deutschen Engagementpreis 2016 in der Publikumswertung. Vorausgegangen...mehr


Nährstoffversorgung:
Neue Software deckt versteckte Mangelernährung in Äthiopien auf
[05.12.2016]

Fehlgeburten, hohe Krankheitsanfälligkeit und Hirnschäden: Nährstoffmangel hat in vielen Ländern fatale Folgen. Dabei ließe sich Mangelernährung oft mit wenig Aufwand lindern – wenn man wüsste wer zu den Betroffenen zählt. Ernährungswissenschaftler der Universität Hohenheim entwickeln eine Tablet-Anwendung, mit der man die nötigen Daten schnell und präzise erheben kann, und...mehr


Zum Weltbodentag:
Forschungsprojekt „SoilCare“ hilft Böden zu verbessern
[02.12.2016]

Die Bodenerosion verringern, das Grundwasser weniger belasten, auf Unkrautvernichter wie Glyphosat komplett verzichten – das sind die Ziele des Forschungsprojekts „Konservierender Ackerbau“. Es ist eingebettet in das EU-Projekt „SoilCare“, in dem Wissenschaftler an 16 Versuchsstandorten in Feldversuchen Anbausysteme testen, um die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern....mehr


Masterplan 2030:
Info- & Diskussionsabend zur baulichen Entwicklung des Uni-Campus
[02.12.2016]

Ob Forschung, Lehre oder studentisches Wohnen: Raum ist eine der limitiertesten Ressourcen auf dem historischen Campus der Universität Hohenheim. Gemeinsam und in einem mehrjährigen Prozess haben die Stadt Stuttgart, das Land Baden-Württemberg, die Universität Hohenheim und das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim deshalb einen gemeinsamen „Masterplan 2030“ als Grundlage der...mehr