Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Prof. Dr. Stephan Dabbert verstorben:
Uni Hohenheim erschüttert über Tod ihres Rektors
[02.10.2024]

Er hat die Universität Hohenheim maßgeblich geprägt und auf Erfolgskurs gesetzt. Sieben Mal wurde Prof. Dr. Stephan Dabbert zum beliebtesten Rektor Baden-Württembergs gewählt, 2016 sogar zum beliebtesten Rektor der Republik. Mit ihm verliert die Universität Hohenheim nicht nur eine weitsichtige, integrative Führungspersönlichkeit, sondern auch einen besonderen Menschen, der...mehr


VIP-Empfang für Schüler:innen aus agrarwissenschaftlichen Gymnasien [26.09.2024]

Milchviehhaltung im Schwarzwald, Naturschutz & Weinbau am Kaiserstuhl oder die Zukunftschancen von Biogas als grüner Energie: So lauten einige der Themen, die rund 20 besonders engagierte Schülerinnen und Schüller der 6 agrarwissenschaftlichen Gymnasien Baden-Württembergs im vergangenen Schuljahr wissenschaftlich bearbeitet haben. Ihre Ergebnisse präsentierten sie am...mehr


Themenservice der Universität Hohenheim vom 24. September 2024 [24.09.2024]

- Treibhausgase: Klimaschutz durch Linsen- und Bohnenanbau - Agroforst: Diversifizierte Landwirtschaft als Klimaschutz - Zwischenbilanz: Bildung gegen den Artenrückgang - Bright Spots: Wegweiser für eine nachhaltige Landwirtschaft - Kommunikation: Strategie gegen Polarisierung der Gesellschaft - Frauen in der Wissenschaft: Dem Stoffwechsel auf der Spur (mit Video) - Die...mehr


Karriere:
Uni Hohenheim ist „Attraktivster Arbeitgeber Stuttgarts“
[18.09.2024]

Soziale Verantwortung und Engagement in der Region: Beschäftigte erwarten von ihrem Arbeitgeber mehr als nur gute Karrierechancen. Der „Attraktivste Arbeitgeber Stuttgarts“ ist 2024 die Universität Hohenheim. In Süddeutschland gehört sie zu den 50 beliebtesten Arbeitgebern. Das bescheinigen lokale Arbeitnehmer:innen in einer anonymen Online-Umfrage des Wirtschaftsmagazins...mehr


Zwischen öko & konventionell:
Erste Versuche mit neuem Anbausystem verlaufen erfolgreich
[09.09.2024]

Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern: Sogenannte NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Und sie könnten ein Agrarsystem der Zukunft sein. Denn großangelegte Feldversuche unter Leitung der Universität Hohenheim...mehr