Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

QS Fächer-Ranking:
#1 in Deutschland, 10 Plätze Aufstieg weltweit für Agrarforschung
[09.03.2017]

In den Agrarwissenschaften spielt die Universität Hohenheim erneut ganz vorne mit – und das bei gewachsener Konkurrenz. Das bestätigt das am heutigen Donnerstag erschienene QS World University Ranking by Subject 2017. Das renommierte internationale Ranking zählt laut Imboden-Expertenkommission zu den drei bekanntesten internationalen Rankings. Die ausführlichen Ergebnisse sind...mehr


Hungrige Bäume:
Forscher gehen Nährstoffverlusten im Wald auf den Grund
[02.03.2017]

Er ist einer der wichtigsten Nährstoffe, und er wird auch im Wald immer knapper: Waldbäume verarmen seit den 1990er Jahren an Phosphor. Die Gründe sind noch weitgehend unbekannt. Bodenbiologen der Universität Hohenheim wollen gemeinsam mit rund zwei Dutzend anderen Forscherteams aus ganz Deutschland Licht ins Dunkel bringen und zunächst einmal grundlegende offene Fragen zum...mehr


2 Mio. Euro Förderung:
Kick-off für deutsch-äthiopisches Graduiertenkolleg
[02.03.2017]

Pionierprojekt für nachhaltige Entwicklung im Sinn der UN-Agenda 2030: Die Universität Hohenheim und die Universität Hawassa in Äthiopien gehören zu den ersten Hochschulen, die von einem neuen Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) profitieren. Die Ausschreibung unterstützt bilaterale Hochschulkooperationen zur Ausbildung von Doktoranden und...mehr


Pressekonferenz:
Experten fordern weltweite Zusammenarbeit gegen Hidden Hunger
[01.03.2017]

Knapp eine Milliarde Menschen weltweit sind unterernährt. Aber etwa 3 Milliarden gelten, so die WHO, als mangelernährt. Sie leiden am sogenannten versteckten Hunger (Hidden Hunger), sind also nicht ausreichend mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Ein internationaler Kongress an der Universität Hohenheim beschäftigt sich mit der Frage, wie Politik, Wirtschaft, Forschung und...mehr


Regionale Forschungsallianz:
900.000 Euro Startkapital für Projekt zur Sicherung stabiler Erträge im Pflanzenanbau
[22.02.2017]

Der Klimawandel setzt Züchter weltweit unter Zeitdruck: Über Jahrzehnte wurden Kulturpflanzen auf maximalen Ertrag getrimmt. Die Elite-Linien sind jedoch weniger anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen und haben an genetischer Vielfalt eingebüßt. Ernteerträge trotz zunehmender extremer Wettereignisse in Zukunft stabil zu halten, ist das Ziel einer neuen fach-...mehr