Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Sojazüchtung:
Landessaatzuchtanstalt sucht 1.000 Hobbygärtner für Soja-Experiment [11.01.2016]
Soja könnte auf viel mehr Flächen in Deutschland angebaut werden – wenn geeignete Sorten gezüchtet werden. Die Landessaatzuchtanstalt an der Universität Hohenheim startet nun zusammen mit dem Tofu-Hersteller Taifun eine Studie zur Sojazüchtung, um neue, an die verschiedensten Klimaregionen angepasste Zuchtstämme und Sorten für die Tofu-Produktion zu identifizieren. Dazu bitten...mehr
Biogas als Stromspeicher:
„Künftige Anlagen müssen auch Wind- & Sonnenenergie speichern“ [11.01.2016]
Biogasanlagen produzieren Gas für Wärme, Strom und Fahrzeugantrieb und nebenbei noch Chemikalien, Designer-Dünger. Künftige Anlagen müssen auch noch überschüssigen Strom aus der Wind- und Sonnenenergie in das speicherbare Biomethan umformen, so die Forderung von Dr. Hans Oechsner von der Universität Hohenheim. Insgesamt sei die Branche in einem starken technischen Umbruch....mehr
500 Jahre Reinheitsgebot:
Die Kelten kannten es nicht – und brauten trotzdem hochwertig [07.01.2016]
Vor 2.500 Jahren braute man es schon: das keltische Bier. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts gab es unzählige Zubereitungsarten. Erst das Reinheitsgebot vom 23. April 1516 regelte das Bierbrauen in Deutschland. Trotzdem sei schon das Gerstengold der Kelten ein süffig-hochwertiges Gebräu besonderer Qualität gewesen, weiß Dr. Hans-Peter Stika, Archäobotaniker der Universität...mehr
Grundnahrungsmittel:
Reisanbau leidet unter Klimaveränderung [28.12.2015]
Reisbauern, besonders in den großen asiatischen Flussdeltabereichen, spüren bereits jetzt die Folgen des Klimawandels: Der erhöhte Wasserbedarf bei Dürre und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Ernten. Dabei tragen Reisfelder selbst zur Klimaveränderung bei, weil sie das Treibhausgas Methan ausstoßen. Doch einschränken könne man den Anbau trotzdem nicht, gibt Prof. Dr....mehr
Ausstellung
Catharina von Württemberg – die Königin im Jahr ohne Sommer [16.12.2015]
Als der Vulkan Tambora auf der Insel Sumbawa im April 1815 ausbricht, entspricht die geschätzte Sprengkraft der Eruption in etwa 170.000 Hiroshimabomben. Tonnen von Staub und Asche werden kilometerweit in die Atmosphäre geschleudert, legen sich wie ein Schleier auf die Erde und verdunkeln den Himmel. Die Folgen: verdorbene Ernten, tausende tote Nutztiere – und die schlimmste...mehr