Ideenfindung:
Es gab bereits einen ILIAS Kurs zum Thema wissenschaftliches Arbeiten mit aufgenommenen Online-Vorlesungen. Dieser wurde während der Corona-Pandemie als Ersatz für einen gleichnamigen Kurs, der eigentlich in Präsenz stattfindet, erstellt.
Nach der Corona Pandemie wurde an diesem Online-Format festgehalten, da das Thema sehr geeignet für einen E-Learning Kurs ist.
Jedoch war das Material in dem bestehenden ILIAS Kurs noch nicht auf einen E-Learning Kurs ausgerichtet, bspw. waren die Videos viel zu lang, es gab noch keine passenden Materialien für das weiterführende Selbststudium und so weiter.
Das wollten wir mit diesem Projekt gerne ändern.
Inhaltlich ist der Kurs in sechs Lernmodule gegliedert, welche verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens betrachten.
Im ersten Lernmodul geht es um gute wissenschaftliche Praxis und warum wir diese brauchen. Daraufhin wird der allgemeine Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen, die darauf folgenden Lernmodule setzen sich dann mit der Entwicklung einer Forschungsfrage basierend auf einer relevanten Forschungslücke, dem Forschungsdesign, der Identifikation einschlägiger Literatur und dem korrekten Zitieren dieser auseinander. Der Kurs schließt damit ab, wie die eigene Forschungsidee in ein klares Forschungskonzept gefasst werden kann.
Neben den einzelnen Lernvideos wurde der Kurs mit weiterführenden Materialien gefüllt und wird stetig erweitert.
Das gelernte Wissen können die Studierenden mithilfe eingebauter Kontrollfragen testen.
Insgesamt bietet der Kurs eine gute Übersicht über das Thema wissenschaftliches Arbeiten und bereitet die Studierenden gut auf das Verfassen ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit vor.
Und sollten doch noch Fragen zu einzelnen Inhalten offen bleiben, haben Studierende die Möglichkeit diese im eingebauten Forum zu stellen und dort mit uns oder anderen Teilnehmenden des Kurses in einen offenen Austausch zu treten.
Ziel des Projekts:
- Die Erstellung eines kompakten aber auch umfassenden E-Learning Kurs zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, der die Studierenden auf Seminar- und Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl (und darüber hinaus) vorbereitet.
- Herausforderungen der Umsetzung
- Alle relevanten Inhalte in kompakten und kurzen Lernvideos ansprechend rüberzubringen. Das klingt einfacher als es ist.
Aktueller Stand/weitere Schritte/Feedback/Weiterentwicklung:
Der Kurs ist fertig und wird bereits von Studierenden genutzt.
Wir möchten den Kurs nun kontinuierlich mit weiteren Inhalten füllen, wie z.B. Inhalte zu wissenschaftlichen Methoden.
Zudem möchten wir in naher Zukunft Feedback von den Studierenden einholen, um den Kurs basierend darauf zu verbessern und weiterzuentwickeln. Hierfür planen wir das Umfrage-Tool von ILIAS zu nutzen.
In Bezug auf weiterführende Inhalte zu verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zur Datenerhebung und -analyse könnte ich mir auch Kooperationen mit anderen Lehrenden vorstellen. So könnten auch Lehrende, die den Kurs selbst an ihre Studierenden weitergeben, eigene relevante Inhalte und Tools in dem Kurs platzieren.
Rückmeldungen/Feedback (Wie reagieren die Studierenden auf das Projekt?)
Wir haben bereits von einigen Studierenden die Rückmeldung erhalten, dass ihnen der Kurs nicht nur selbst geholfen hat, sondern sie ihren Kurs auch an Kommilitoninnen und Kommilitonen weiterempfohlen haben, die selbst kein Modul an unserem Lehrstuhl belegen.
Das positive Feedback seitens der Studierenden freut uns total und gibt uns das Gefühl, dass sich die Zeit und Kraft, die wir in die Erstellung des Kurses gepackt haben, gelohnt hat.
Weiterentwicklung (Wie geht es weiter? Gibt es schon neue Ideen?)
Wie bereits erwähnt wollen wir die Inhalte des Kurses kontinuierlich weiterentwickeln, gerade in Bezug auf verschiedene wissenschaftliche Methoden zur Datenerhebung und -analyse.
Von den Studierenden haben wir bereits das Feedback erhalten, dass Formatvorlagen für Abschlussarbeiten noch hilfreich wären. Diese werden wir in den nächsten Wochen ergänzen.
Hier könnte ich mir auch Kooperationen mit anderen Lehrenden vorstellen. So könnten auch Lehrende, die den Kurs selbst an ihre Studierenden weitergeben, eigene relevante Inhalte und Tools in dem Kurs platzieren.
zum Seitenanfang