Lust auf Lehre

Einführung Wissenschaftliches Arbeiten – ein E-Learning-Kurs

Dieses Lehrprojekt wurde durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des DeLLFi-Projektes (FBM2020-EA-1670-01800) gefördert.
mehr zum Lehrentwicklungsprojekt DeLLFi


  Hören Sie rein in das Interview mit Lea Stöber

Kurz und knapp

Lust auf Lehre habe ich…

"weil mir die Wissensweitergabe und der Austausch mit den Studierenden Spaß macht."

Das Lehrprojekt ermöglicht den Studierenden, dass sie…

"gut vorbereitet ihre Seminar- und/oder Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl (und darüber hinaus) schreiben können."

Meine Rolle im Lehrprojekt…

"Meine Rolle in diesem Lehrprojekt war es gemeinsam mit meinen Kolleginnen den ILIAS E-Learning Kurs von Inhalten über die Lernvideos hin zu weiterführendem Material zu konzipieren und umzusetzen. Nun nehmen wir eine Moderationsrolle im Forum ein und pflegen die Inhalte des Kurses regelmäßig, sodass diese aktuell bleiben."

Mein Ziel…

"in Bezug auf den E-Learning Kurs ist, dass sich Studierende eigenständig Wissen und Werkzeuge aneignen können, die sie beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten unterstützen."

zum Seitenanfang

Fakten

Lehrpersonen

Lea Stöber, Stephanie Lang, Ezgi Azri
(wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Fachgebiets  Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik (520I)  von Prof. Dr. Pyka)

Titel und Inhalte des Förderprojekts

E-Learning Ilias Kurs: "Einführung wissenschaftliches Arbeiten/Introduction to Scientific Writing"
ILIAS E-Learning Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten

Fachsemester

Das Projekt richtet sich an Studierende aller Fachsemester, egal ob sie sich im Bachelor- oder bereits im Masterstudium befinden.  

Wir haben den Kurs sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erstellt, um auch internationalen Studierenden, die Möglichkeit zu geben, von unserem Angebot zu profitieren.

Veranstaltungsformat

Das Veranstaltungsformat wurde gezielt als ILIAS E-Learning Kurs gewählt, damit sich Studierende zeit- und ortsunabhängig Kompetenzen und Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten aneignen können.  

Der Kurs soll die Studierenden bei der Erstellung ihrer Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten an unserem Fachgebiet, aber auch darüber hinaus, unterstützen. 

Studierendenzahl

unbegrenzt

zum Seitenanfang

Lehrprojekt

Ideenfindung:

Es gab bereits einen ILIAS Kurs zum Thema wissenschaftliches Arbeiten mit aufgenommenen Online-Vorlesungen. Dieser wurde während der Corona-Pandemie als Ersatz für einen gleichnamigen Kurs, der eigentlich in Präsenz stattfindet, erstellt.

Nach der Corona Pandemie wurde an diesem Online-Format festgehalten, da das Thema sehr geeignet für einen E-Learning Kurs ist.
Jedoch war das Material in dem bestehenden ILIAS Kurs noch nicht auf einen E-Learning Kurs ausgerichtet, bspw. waren die Videos viel zu lang, es gab noch keine passenden Materialien für das weiterführende Selbststudium und so weiter.
Das wollten wir mit diesem Projekt gerne ändern.

Inhaltlich ist der Kurs in sechs Lernmodule gegliedert, welche verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens betrachten.  
Im ersten Lernmodul geht es um gute wissenschaftliche Praxis und warum wir diese brauchen. Daraufhin wird der allgemeine Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen, die darauf folgenden Lernmodule setzen sich dann mit der Entwicklung einer Forschungsfrage basierend auf einer relevanten Forschungslücke, dem Forschungsdesign, der Identifikation einschlägiger Literatur und dem korrekten Zitieren dieser auseinander. Der Kurs schließt damit ab, wie die eigene Forschungsidee in ein klares Forschungskonzept gefasst werden kann.

Neben den einzelnen Lernvideos wurde der Kurs mit weiterführenden Materialien gefüllt und wird stetig erweitert.

Das gelernte Wissen können die Studierenden mithilfe eingebauter Kontrollfragen testen.

Insgesamt bietet der Kurs eine gute Übersicht über das Thema wissenschaftliches Arbeiten und bereitet die Studierenden gut auf das Verfassen ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit vor.  
Und sollten doch noch Fragen zu einzelnen Inhalten offen bleiben, haben Studierende die Möglichkeit diese im eingebauten Forum zu stellen und dort mit uns oder anderen Teilnehmenden des Kurses in einen offenen Austausch zu treten.

Ziel des Projekts:

  • Die Erstellung eines kompakten aber auch umfassenden E-Learning Kurs zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, der die Studierenden auf Seminar- und Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl (und darüber hinaus) vorbereitet.
  • Herausforderungen der Umsetzung
  • Alle relevanten Inhalte in kompakten und kurzen Lernvideos ansprechend rüberzubringen. Das klingt einfacher als es ist.

Aktueller Stand/weitere Schritte/Feedback/Weiterentwicklung:

Der Kurs ist fertig und wird bereits von Studierenden genutzt.

Wir möchten den Kurs nun kontinuierlich mit weiteren Inhalten füllen, wie z.B. Inhalte zu wissenschaftlichen Methoden.
Zudem möchten wir in naher Zukunft Feedback von den Studierenden einholen, um den Kurs basierend darauf zu verbessern und weiterzuentwickeln. Hierfür planen wir das Umfrage-Tool von ILIAS zu nutzen.
In Bezug auf weiterführende Inhalte zu verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zur Datenerhebung und -analyse könnte ich mir auch Kooperationen mit anderen Lehrenden vorstellen. So könnten auch Lehrende, die den Kurs selbst an ihre Studierenden weitergeben, eigene relevante Inhalte und Tools in dem Kurs platzieren.

Rückmeldungen/Feedback (Wie reagieren die Studierenden auf das Projekt?)

Wir haben bereits von einigen Studierenden die Rückmeldung erhalten, dass ihnen der Kurs nicht nur selbst geholfen hat, sondern sie ihren Kurs auch an Kommilitoninnen und Kommilitonen weiterempfohlen haben, die selbst kein Modul an unserem Lehrstuhl belegen.

Das positive Feedback seitens der Studierenden freut uns total und gibt uns das Gefühl, dass sich die Zeit und Kraft, die wir in die Erstellung des Kurses gepackt haben, gelohnt hat.

Weiterentwicklung (Wie geht es weiter? Gibt es schon neue Ideen?)

Wie bereits erwähnt wollen wir die Inhalte des Kurses kontinuierlich weiterentwickeln, gerade in Bezug auf verschiedene wissenschaftliche Methoden zur Datenerhebung und -analyse.

Von den Studierenden haben wir bereits das Feedback erhalten, dass Formatvorlagen für Abschlussarbeiten noch hilfreich wären. Diese werden wir in den nächsten Wochen ergänzen.

Hier könnte ich mir auch Kooperationen mit anderen Lehrenden vorstellen. So könnten auch Lehrende, die den Kurs selbst an ihre Studierenden weitergeben, eigene relevante Inhalte und Tools in dem Kurs platzieren.

zum Seitenanfang

Kennzeichen des Projekts

  Zeitunabhängigkeit

„Da Lernvideos und Materialien online verfügbar sind, können sich Studierende zu jeder Zeit und in ihrem Tempo mit den Materialien auseinandersetzen. Bei Bedarf oder während des Verfassens ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit können Studierende immer wieder auf die Materialien zugreifen bzw. bestimmte Inhalte nochmal nachlesen.“

  Ortsunabhängigkeit

„Die Studierenden können den ILIAS E-Learning Kurs nicht nur zu jeder Zeit, aber auch einem Ort ihrer Wahl anschauen, sie müssen dafür nicht vor Ort an der Universität sein. Gerade wenn es ans Verfassen der Abschlussarbeit geht, erleben wir immer häufiger, dass sich viele Studierende während dieser finalen Phase ihres Studiums nicht mehr vor Ort in Hohenheim befinden.“

  Fachübergreifende Inhalte

„Die Inhalte des Kurses sind nicht spezifisch für unseren Fachbereich, sondern prinzipiell allgemein gültig für wissenschaftliches Arbeiten in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Natürlich gibt es kleinere Unterschiede, bspw. in Bezug auf die Formatierung oder die Zitierweise. Daher empfehlen wir allen Studierenden, die nicht bei uns, sondern an anderen Fachbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, bei ihrem Betreuer oder ihrer Betreuerin nachzufragen, auf welche Lehrstuhl-spezifischen Kriterien geachtet werden sollte.“

zum Seitenanfang

Austausch und Synergien

Welche Reaktionen erhalten Sie im Kollegium zu Ihrem didaktischen Konzept?

Sowohl aus dem Kollegium als auch seitens der Studierenden haben wir bislang sehr positive Rückmeldung erhalten. Sie geben den E-Learning Kurs bereits fleißig an ihre Studierenden weiter, die sie bspw. in Abschlussarbeiten betreuen.
Kolleginnen und Kollegen anderer Fachbereiche haben uns zudem auch schon auf unseren E-Learning Kurs angesprochen und finden es gut, dass wir einen so kompakten E-Learning Kurs zum Thema wissenschaftliches Arbeiten erstellt haben.

Da die Inhalte des Kurses größtenteils über die Fachbereiche an der Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften hinweg gültig sind, dürfen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachbereiche den E-Learning Kurs ebenfalls nutzen und an ihre Studierenden als Informationsquelle weitergeben.

Welches Lehrkonzept finden Sie für sich inspirierend, was für ein Lehrkonzept würden Sie gerne mal ausprobieren?

Ich finde vor allem partizipative Lehrkonzepte sehr ansprechend, d.h. wenn Studierende aktiv in den Lehr- und Lernprozess eingebunden werden. In meinen Lehrveranstaltungen versuche ich das bereits durch Gruppenaufgaben und Diskussionen im Plenum umzusetze.

Ich finde diese Konzepte besonders gut, da ich der Meinung bin, dass Studierende den größten Lernerfolg haben, wenn sie sich aktiv und kritisch mit den Inhalten auseinandersetzen.

In Zukunft würde ich gerne Blended Learning und Flipped Classroom Konzepte ausprobieren, um so sowohl die Vorteile von Online-Formaten als auch von Präsenzveranstaltungen nutzen zu können. Ich finde nämlich, dass sich Online- und Präsenzlehre sehr gut kombinieren lassen.

Kennen Sie weitere Lehrveranstaltungen oder Lehrende an der Universität, die ein ähnliches Konzept wie Sie einsetzen?

Mir ist kein weiterer E-Learning Kurs an der Fakultät Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Universität bekannt. Das muss jedoch nicht heißen, dass es keinen weiteren Kurs gibt.

Welches Format finden Sie geeignet, um mehr didaktischen Austausch zwischen Lehrpersonen an der Universität anzuregen?

An der Universität gibt es meiner Meinung nach schon viele Formate, die den Austausch zwischen Lehrenden anregen, wie bspw. auch das Lust auf Lehre Interview-Format oder auch die Workshops, in denen eine gemeinsame Version der Lehre der Zukunft erarbeitet wird. Ich glaube, dass es sinnvoll wäre, diese Formate unter den Lehrpersonen bekannter zu machen.

Außerdem findet viel Austausch auf informelle Weise unter Kolleg:innen statt. Vielleicht könnte man daher durch verschiedene Event-Formate die Vernetzung unter den Lehrpersonen und den informellen Austausch mehr fördern.

zum Seitenanfang

Rückblick und Ausblick

Wenn Sie auf die Förderung zurückblicken, was war besonders hilfreich für Sie?

Besonders hilfreich war der Austausch mit den Digital Coaches, da wir darüber ein direktes Feedback zu unserem Konzept und praktische Tipps, bspw. zu hilfreiche ILIAS Funktionen, erhalten haben.

Welchen Tipp würden Sie Personen, die Interesse an der Förderung haben, an die Hand geben?

Einfach ausprobieren.

zum Seitenanfang