Könnte eine Störung der inneren Uhr verantwortlich für die Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sein? Dieser Frage gehen an der Universität Hohenheim die beiden Forschungsteams um Prof. Dr. W. Florian Fricke vom Fachgebiet Mikrobiom und Angewandte Bioinformatik und Prof. Dr. Axel Lorentz vom Fachgebiet Ernährungsmedizin und Prävention nach. Die...mehr
Die Diversität bei der Sichtbarkeit und Zitierung in wissenschaftlichen Fachartikeln, Konferenzen und sozialen Medien im Fach Kommunikationswissenschaft zu ermitteln ist das Ziel eines neuen Verbundvorhabens der Universität Hohenheim und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Gender-Citation...mehr
Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum. 16 verschiedenen Themenwänden informieren ab 16.5. über die Ideen...mehr
Das Thema Artenschutz rückt auch in Gärten immer mehr in den Fokus. Die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim und die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg haben nun einen kostenlosen Leitfaden entwickelt, in dem sie Tipps für einen bestäuberfreundlichen Garten geben.mehr
Manche landwirtschaftlichen Betriebe haben das Thema Nachhaltigkeit bereits auf ihrer Agenda – doch honoriert wird das bisher noch wenig. Ziel eines Forschungsprojektes der Universität Hohenheim ist es, landwirtschaftlichen Unternehmen einen besseren Zugang zu dem Thema zu ermöglichen. Dafür bitten die Forschenden Landwirte und Landwirtinnen um Teilnahme an einer...mehr
Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: Mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, erstmals auf dem Campus einer Universität in Baden-Württemberg. Auf 16 verschiedenen Themenwänden...mehr
Wo soll's nach dem Studium hingehen? Welche Berufe kommen für mich in Frage? Und an welche habe ich vielleicht noch nicht einmal gedacht? Bei den „Alumni-Berufswegen“ LIVE auf Instagram haben Studierende jedes Semesters und Fachrichtung die Möglichkeit, ehemalige Hohenheimer:innen aus allen Fakultäten nach Herzenslust auszufragen. mehr
Treffer 134 bis 140 von 248