Themenservice

Projekt ProBioLNG – Alternativer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr [28.03.2022]

Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist es unerlässlich, dass auch im Verkehrssektor CO2-Emissionen reduziert werden. Mehr zum Projekt "ProBioLNG" im Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zzMcwpycWUImehr


Der mikrobiologische "Fingerabdruck" [28.03.2022]

Das menschliche Mikrobiom ist offensichtlich stabiler als gedacht. Das zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung, bei der eine neue an der Universität Hohenheim entwickelte bioinformatische Methode zum Einsatz kam. Die Forschenden identifizierten ein „Kern-Mikrobiom“, das in jedem gesunden Menschen über lange Zeit erhalten bleibt und diesen Menschen wie eine Signatur...mehr


Gemüseanbau mit aufbereitetem Abwasser [26.03.2022]

Vom Pilotprojekt in die Praxis: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit speziell aufbereitetem Abwasser geht erstmals im großtechnischen Maßstab in die Anwendung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Verbundpartner des Nachfolgeprojekts HypoWave+ mit insgesamt 2,8...mehr


Den Infektionskreis durchbrechen: Zystische Echinokokkose in Afrika [25.03.2022]

Sie ist eine vernachlässigte Krankheit im subsaharischen Afrika: die zystische Echinokokkose als Folge einer Infektion mit dem Hundebandwurm. Mit ihr beschäftigt sich ein neues Verbundprojekt unter Leitung von Dr. Thomas Romig vom Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim und Prof. Peter Kern vom Universitätsklinikum Ulm. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)...mehr


Superfood Quinoa: Chance für Kleinbauern in der Mittelmeerregion [23.03.2022]

Das genügsame Pseudogetreide Quinoa steht im Mittelpunkt eines neuen Kooperationsprojektes der Universität Hohenheim: Mit geeigneten Sorten könnten Kleinbauern in den Mittelmeerländern nicht nur ihr eigenes Einkommen sichern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Im Rahmen der Förderinitiative PRIMA fördert das Bundesministerium für...mehr


Sachspenden für die Ukraine [02.03.2022]

7./8./9.März von 10-18 Uhr, Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS): Die Verfasste Studierendenschaft und studentische Gruppen nehmen Sachspenden für die Ukraine auf dem Campus entgegen. Sammelstelle ist die TMS in der Emil-Wolff-Straße 20. Für die Aktion werden auch noch Helfer:innen gesucht. mehr


RNA als natürliche Alternative zu chemischem Pflanzenschutz [22.02.2022]

An einer innovativen Methode zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet derzeit ein Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim. In einem Verbundprojekt unter Leitung von Dr. Aline Koch vom Fachgebiet Phytopathologie beschäftigen sich die Forschenden mit einem noch sehr neuen Prinzip des Pflanzenschutzes: Biopestizide auf RNA-Basis. Das...mehr