Die Moorbirke wird auch auch Haar-, Besen- oder Glasbirke genannt. Sie war die erste Baumart, die nach der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren waldbildend einwanderte. Allerdings wächst sie nur an besonderen Standorten und ist deshalb wenig bekannt. Die Hohenheimer Gärten präsentieren den Baum des Jahres 2023 in der Reihe „Was blüht“ im Monat November.mehr
Wir müssen reden: Die Gefahr von Cyber-Angriffen ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Viele Unis wurden bereits zum Opfer großangelegter Hacks. Wie wappnet sich Hohenheim? Wie können wir alle durch unserer Verhalten dazu beitragen? Und was tun wir im Ernstfall? Beim Zoom-Talk „Hohenheim LIVE“ mit Uni-Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert stehen diese Fragen am Montag, den...mehr
Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum stehen zwei prächtige Modelle der einst wichtigsten Rinderrasse Deutschlands, dem schwarzbunten Niederungsrind. Die Tierstatuetten sind unser Objekt des Monats in der Reihe „Hohenheimer Schätze“. mehr
Mit ChatGPT & Co hat generative KI in diesem Jahr endgültig unseren Alltag erreicht. Doch welche Rolle spielen diese Systeme eigentlich für Hohenheimer Studierende? Wie wird KI bereits an der Uni eingesetzt? Wie unterstützen Digital-Coaches Hohenheimer Lehrende? Und: Wie kannst DU mithelfen, Reformen der Hohenheimer Studiengänge mitzugestalten? Unser Thema der Woche im Rahmen...mehr
Die Uni will von Euch wissen: Wie kann das Studium in Hohenheim noch besser werden? Während des Themenmonats „Besser studieren“ sind Studierende den ganzen November eingeladen, Feedback, Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Zum Beispiel bei der Umfrage der Woche auf Instagram, über eine Ideen-Plattform im Intranet oder bei einem Infostand an der Mensa. Vertiefen...mehr
Kostenlos parken in Hohenheim? Das ist ab sofort für Nutzer:innen der App „Stuttgart fährt mit“ möglich. Der Online-Kurier erklärt, wie es funktioniert.mehr
Sie haben eine innovative Idee, wie Sie Studierenden Digital-Kompetenzen vermitteln möchten, und brauchen Freiraum, um daraus ein praktisches Konzept zu entwickeln? Das Projekt DeLLFi (MP2) unterstützt Fachgebiete der Fakultät WiSo dabei noch ein letztes Mal mit bis zu 20.000 €. Prof. Dr. Henner Gimpel vom Fachgebiet Digitales Management hat die Chance genutzt, um seine...mehr
Treffer 141 bis 147 von 537