Manche landwirtschaftlichen Betriebe haben das Thema Nachhaltigkeit bereits auf ihrer Agenda – doch honoriert wird das bisher noch wenig. Ziel eines Forschungsprojektes der Universität Hohenheim ist es, landwirtschaftlichen Unternehmen einen besseren Zugang zu dem Thema zu ermöglichen. Dafür bitten die Forschenden Landwirte und Landwirtinnen um Teilnahme an einer...mehr
Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: Mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, erstmals auf dem Campus einer Universität in Baden-Württemberg. Auf 16 verschiedenen Themenwänden...mehr
Wo soll's nach dem Studium hingehen? Welche Berufe kommen für mich in Frage? Und an welche habe ich vielleicht noch nicht einmal gedacht? Bei den „Alumni-Berufswegen“ LIVE auf Instagram haben Studierende jedes Semesters und Fachrichtung die Möglichkeit, ehemalige Hohenheimer:innen aus allen Fakultäten nach Herzenslust auszufragen. mehr
Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist es unerlässlich, dass auch im Verkehrssektor CO2-Emissionen reduziert werden. Mehr zum Projekt "ProBioLNG" im Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zzMcwpycWUImehr
Das menschliche Mikrobiom ist offensichtlich stabiler als gedacht. Das zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung, bei der eine neue an der Universität Hohenheim entwickelte bioinformatische Methode zum Einsatz kam. Die Forschenden identifizierten ein „Kern-Mikrobiom“, das in jedem gesunden Menschen über lange Zeit erhalten bleibt und diesen Menschen wie eine Signatur...mehr
Vom Pilotprojekt in die Praxis: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit speziell aufbereitetem Abwasser geht erstmals im großtechnischen Maßstab in die Anwendung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Verbundpartner des Nachfolgeprojekts HypoWave+ mit insgesamt 2,8...mehr
Sie ist eine vernachlässigte Krankheit im subsaharischen Afrika: die zystische Echinokokkose als Folge einer Infektion mit dem Hundebandwurm. Mit ihr beschäftigt sich ein neues Verbundprojekt unter Leitung von Dr. Thomas Romig vom Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim und Prof. Peter Kern vom Universitätsklinikum Ulm. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)...mehr
Treffer 141 bis 147 von 251