Jun.-Prof. Dr. Jana Seifert und Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber freuen sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Über 450.000 Euro erhalten die Fachgebiete Feed-Gut Microbiota Interaction und Zelluläre Mikrobiologie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ein Forschungsvorhaben, in dem sie die Bedeutung der Mikroorganismen im Pansen untersuchen.mehr
Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre hat ein neues Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Thilo Streck und Dr. Holger Pagel vom Fg. Biogeophysik sowie Dr. Christian Poll und Prof. Dr. Ellen Kandeler vom Fg. Bodenbiologie haben insgesamt rund 730.000 Euro Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben.mehr
Die Fachgebiete Soziologie und Wirtschaftsinformatik I können sich über ein neues Schwergewicht der Forschung freuen: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer und Prof. Dr. Mareike Schoop haben über 730.000 Euro eingeworben, um neue Ansätze des Projektmanagements zu erforschen.mehr
Fast 2,7 Mio. Euro Drittmittel erhalten die beteiligten Institutionen der Universität Hohenheim unter Leitung des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen: Prof. Dr. Iris Lewandowski und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Andreas Kiesel haben das neue Schwergewicht der Forschung „GRACE“ eingeworben – ein Projekt über insgesamt 15 Mio. Euro mit 22 Partnern aus...mehr
Die Landessaatzuchtanstalt hat ein neues Schwergewicht der Forschung: PD Dr. Tobias Würschum und Dr. Hans Peter Maurer haben über 850.000 Euro für die Züchtungsforschung eingeworben, um Triticale als Rohstoffpflanze zu etablieren.mehr
Was eigentlich genau versteht man unter ‚Bioökonomie‘? Welche gesellschaftlichen Bereiche sind davon berührt? Zur Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen können Wissenschaftsläden (oder Science Shops) als Bindeglied zwischen Forschung und Öffentlichkeit ein wichtiges Instrument darstellen.mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik: Prof. Dr. Andreas Pyka hat über 370.000 Euro für die Universität Hohenheim eingeworben, um die künftige gesellschaftliche Bedeutung der Robotik zu untersuchen.mehr
Treffer 505 bis 511 von 533