Forschungsprojekt
Bananen-Revolution made in Hohenheim [03.08.16]
Samenlose Bananen lassen sich in der Regel nur über Seitentriebe, sogenannte Succers, vermehren. Krankheiten und Schädlinge können auf diesem Wege leicht von den Mutter- auf die Tochterpflanzen übertragen werden. Viele Sorten bilden zudem nur eine geringe Anzahl an Succers aus.
Das Hohenheimer Projekt am Fachgebiet Ertragsphysiologie der Sonderkulturen verfolgt deshalb zwei Ansätze, um die Vermehrung der Pflanzen zu erleichtern:
- Optimierung der herkömmlichen Vermehrung über Seitentriebe (Makrovermehrung): Die bislang im bäuerlichen Anbau üblichen Verfahren der Vermehrung über Succers kann durch geeignete Behandlungen der Wurzelstöcke (Rhizome) optimiert werden. Die Pflanzen bilden so mehr und gesündere Seitentriebe aus.
- „Low-Tech“-Verfahren für Mikrovermehrung (s. Bildergalerie): Schneller und frei von Krankheiten/Schädlingen ist die Mikrovermehrung im Labor. Bislang ist dieses High-Tech-Kulturverfahren für die bäuerliche Anwendung in Subsahara-Afrika jedoch zu komplex und kostenintensiv. Ziel des Forschungsprojekts sind deshalb „Low-Tech/Low-Cost“-Verfahren. Extrem teure, synthetisch hergestellte Komponenten des Kulturmediums, die oft nur über den Laborchemikalienhandel verfügbar sind, werden dabei durch lokal verfügbare Naturstoffe und leicht erhältliche Bestandteile ersetzt. Statt aufwändigem Labor-Equipment kommen zudem einfache Plastikboxen und Dampfkochtöpfe für keimfreies Arbeiten bzw. das Sterilisieren von Kulturmedien und Arbeitsgeräten zum Einsatz.
Die in Hohenheim entwickelten Verfahren zur Makro- und Mikrovermehrung werden in Kooperation mit dem CSIR-Crops Research Institut in Kumasi, Ghana, anschließend an kleinbäuerliche Gemeinschaften in Ghana weitervermittelt.
Im Frühjahr hat Doktorand John Opata die ersten in Hohenheim in-vitro gezüchteten Kochbananen in Ghana angepflanzt. Etwa ein Jahr später sollen die ersten Ergebnisse über die Widerstands- und Leistungsfähigkeit der „Laborpflanzen“ vorliegen.
Bildergalerie: Mikrovermehrung
Bildergalerie zum Vergrößern in der Mitte anklicken! | Als Nutzer der Hohenheim-App bitte diesem Link folgen, um die Bildergalerie zu sehen | Fotos: Wolfram Scheible, Florian Leonhardmair | Text: Leonhardmair