Wiesenbewohner des Monats
Das Scharbockskraut [06.04.22]

Das Scharbockskraut ist einer der ersten Frühblüher. Foto: Sebastian Görn
Artenvielfalt vor der Haustür schützen: Wenn sich die sternförmigen Blüten des Scharbockskrauts öffnen und sich leuchtend gelb zur Sonne recken, ist es so weit: Der Frühling ist da. Der Frühblüher ist der Wiesenbewohner des Monats April. Einmal im Monat präsentiert die Uni Hohenheim in Kooperation mit der Initiative Bunten Wiese Stuttgart interessante Fakten zu Tieren, Pflanzen oder Pilzen, die auf bunten Wiesen anzutreffen sind.
Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn. Ranunculus ficaria, Abb. 1) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und zählt zu den ersten heimischen Frühblühern. Es blüht bereits ab März und seine leuchtend gelben Einzelblüten können bis in den Mai hinein erstrahlen. Seine Fähigkeit schon bei geringen Temperaturen Blätter auszutreiben, erhält es durch seinen Wurzelstock mit feigenähnlichen Wurzelknollen (lat. ficarius), weshalb es auch Feigwurz genannt wird. Das Scharbockskraut ist weit verbreitet, wächst an feuchten und schattigen Stellen, und ist auf Wiesen sowie an Waldrändern zu finden. Es steht oft in großen Gruppen und gilt aufgrund seiner Präferenz von nährstoff- und basenreichen Böden als Lehm- und Nährstoffzeiger.
Mehr zum Thema |
Weniger mähen, mehr „Unordnung“ zulassen: Dazu will die Initiative „Bunte Wiese Stuttgart“ möglichst viele Menschen animieren. |
Glänzend wie die Sterne
Die glänzenden Blätter der Feigwurz sind herzförmig bis rundlich geformt und leicht unregelmäßig gekerbt (Abb. 2). Sie sind grundständig und langgestielt, und treiben bereits vor den Blüten im zeitigen Frühjahr aus. Die einzeln stehenden, goldgelben Blüten sind 2-3 cm groß und weisen 8-12 längliche Blütenblätter sowie zahlreiche zentrale Staubblätter auf. Die Vermehrung der Pflanze geschieht in Deutschland fast ausschließlich durch sogenannte Brutknöllchen an den Blattachseln. Ist die Pflanze verwelkt, können sich die Brutknöllchen leicht aus den Blattachseln lösen, zu Boden fallen und neue Pflanzen ausbilden.
Skorbutkraut gegen Vitamin C-Mangel
Scharbockskraut, Feigwurz, Skorbutkraut: Unser Wiesenbewohner des Monats hat viele Namen. Aber wusstet ihr, dass die Pflanze früher gegen Skorbut (=Scharbock) eingesetzt wurde? Die jungen Blätter enthalten viel Vitamin C und sollen angenehm würzig schmecken. Man kann sie als Salat verzehren oder zum Kartoffel- oder Feldsalat untermischen.
Nahrung für die Frühaufsteher
Vor allem für Insekten die früh im Jahr unterwegs sind haben Frühblüher eine essenzielle Bedeutung. Deshalb lassen sich auch Wildbienen wie die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), die Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) oder die Gewöhnliche Bindensandbiene (Andrena falvipes) an den Blüten des Scharbockskrauts antreffen. Wildbienen die so früh im Jahr unterwegs sind wie Andrena falvipes (Abb. 3) dürfen bei ihrer Nahrungssuche nicht allzu wählerisch sein. Deshalb sammelt die Gewöhnliche Bindensandbiene, die von Ende März bis Ende Mai und in zweiter Generation von Anfang Juli bis Anfang September unterwegs ist, Pollen von bis zu 18 verschiedenen Pflanzenfamilien, um damit ihren Nachwuchs zu versorgen. Diese Art der Nahrungssuche nennt man polylektisch. Andrena falvipes nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen in der Erde und bildet Kolonien, wobei sich an besonders geeigneten Standorten sogar mehrere hundert Nester beobachten lassen.
Literatur zum Nachlesen
- Helm, E. M. 1978. Wildpflanzen und Kräuter in der Küche. Kochbuchverlag Heierman KG, München.
- Spohn, M., Golte-Bechtle, M. & Spohn, R. 2015. Was blüht denn da? Kosmos, Stuttgart.
- Westrich, P. 2019. Die Wildbienen Deutschlands, 2. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Worm, R. 2020. Die Wiesenfibel. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
Text: M. Renninger