10. April 1815: Aus Asche geboren

Der Tambora-Ausbruch und die Gründung der Uni Hohenheim  [10.04.25]

Bildquelle: Universität Hohenheim / Frank Roller

1815 verdunkelt der gewaltige Ausbruch des Vulkan Tambora den Himmel über der ganzen Welt. Auch Württemberg gerät in eine Krise. Doch aus Not entsteht Neues: 1818 wird in Hohenheim eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt gegründet – der Anfang unserer Uni Hohenheim. Im Video blicken wir nicht nur 210 Jahre zurück in unsere bewegte Gründungsgeschichte, sondern zeigen auch, wie Hohenheim heute Zukunft gestaltet – mit Forschung, Lehre und Innovation am Puls der Zeit.


Am 10. April 1815 explodiert der Vulkan Tambora auf der Insel Sumbawa in Indonesien nach mehreren Tagen Unruhe mit der Sprengkraft von 170.000 Hiroshima-Bomben. 140 Milliarden Tonnen Asche schießen in die Atmosphäre, und verdunkeln den Himmel.

Die dramatischen Folgen: Kaum Sonnenstrahlen, die durch die Aschewolke dringen. Selbst im fernen Europa sinken die Temperaturen. So wurde 1816 auch bekannt als das „Jahr ohne Sommer“.

In Württemberg führte all das zusammen zu Regen, Kälte, Missernten und der wohl größten Hungersnot des 19. Jahrhunderts. In ihrer Not strecken die Menschen ihr Brot mit Blättern, Gras oder sogar Sägespänen – die sogenannten Hungerbrote.

Aus der Not geboren, in die Zukunft gedacht

Doch aus einer Krise entsteht auch Fortschritt: Weil Pferde nicht mehr ernährt werden können, erfindet Karl von Drais in Mannheim den Vorläufer des Fahrrads. Mineraldünger und moderne Agrartechnik revolutionieren die Landwirtschaft. Der Cannstatter Wasen startet als Agrarmesse. Während eines verregneten Urlaubs schreibt Mary Shelley ihren Horror-Klassiker „Frankenstein“.

Und: 1818 gründete König Wilhelm I. die landwirtschaftliche Versuchsanstalt Hohenheim – die Vorgängerin unserer Universität.

Hohenheim wurde so ein Zentrum für Agrarinnovation und fühlt sich bis heute der Tradition verpflichtet, innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.

Natürlich immer am Puls der Zeit. Mehr dazu in unserem Video.

Mehr zum Thema im Online-Kurier

Artikel zum Thema: Geschichte | Profil