Reminder: Bitte Passwort wechseln!
Weihnachten ist Hacker-Zeit [16.12.24]
![](/typo3temp/_processed_/csm_TT-IT-Sicherheit-HOnK_ed96fa89de.jpg)
Bild: stock.adobe | alisaaa (KI-generiert)
IT-Sicherheit über die Feiertage: Die Stabsstelle für Informationssicherheit bittet alle Uni-Angehörigen, wenn möglich noch in diesem Jahr das Passwort für ihr Hohenheimer Benutzerkonto zu ändern. Alle wichtigen Informationen zum Passwortwechsel gibt es auf der Website des KIM.
This article is also available in English...
Weihnachten steht vor der Tür und die letzten Arbeits- oder Studientage in diesem Jahr haben begonnen. Bevor die weihnachtliche Ruhe auf dem Campus einsetzt, bittet die Stabsstelle für Informationssicherheit noch einmal um Aufmerksamkeit für ein ernstes Thema.
In einer Rundmail an alle Uni-Angehörigen erläutert die Prorektorin für Digitale Transformation und Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Caroline Ruiner, dazu:
"Wir wissen aus vielen Beispielen, dass Cyber-Kriminelle besonders häufig über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel zuschlagen, wenn ein Großteil der Belegschaft im Urlaub ist. Auch Universitäten wurden in dieser Zeit bereits Opfer von großangelegten Hacker-Angriffen. Lassen Sie uns gerade in der 'stillen Zeit' gemeinsam wachsam bleiben!"
Ganz besonders durch eine Maßnahme könnten Beschäftigte und Studierende einen wirksamen Beitrag leisten, damit die eigenen Daten und die IT-Systeme der Uni über den Jahreswechsel besser geschützt sind, so Ruiner:
"Ändern Sie das Passwort für Ihr Hohenheimer Benutzerkonto! Unsere Bitte: Machen Sie nicht erst einen guten Vorsatz fürs neue Jahr daraus, sondern nehmen Sie sich am besten jetzt noch einen Moment Zeit."
Jetzt Passwort ändern
Das Passwort für das Hohenheimer Benutzerkonto können Studierende und Beschäftigte selbst ändern unter:
https://idm.uni-hohenheim.de/sspr/private/changepassword
Dabei sind folgende Punkte wichtig:
- Das neue Passwort muss sich grundlegend von den älteren unterscheiden.
- Neben Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern bitte nur Standard-Sonderzeichen verwenden (keine Umlaute etc.).
- Falls Sie das Passwort gespeichert haben, z. B. im Webbrowser, E-Mail-Programm, für die Nutzung des WLAN-Zugangs am Campus (eduroam), beim zentralen Speicher (CIFS) etc. müssen Sie das Passwort neu eingeben (ggf. vorher löschen).
- Ein Passwort ist der Schlüssel zu persönlichen Informationen. Geben Sie es niemals an Dritte weiter, auch nicht an vermeintlich vertrauenswürdige Personen. Ein sicheres Passwort schützt vor unbefugtem Zugriff und hilft, Daten vor Missbrauch zu bewahren.
- Verwenden Sie bitte für unterschiedliche Dienste grundsätzlich unterschiedliche Passwörter.
Die Website des KIM bietet eine Informationsseite zur Änderung des Passwortes für das Hohenheimer Benutzerkonto.
Bei Fragen hilft der IT-Service-Desk des KIM.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
Darüber hinaus erinnert die Stabsstelle für Informationssicherheit an folgende Sicherheitsmaßnahmen:
- Speichern Sie wichtige Daten nicht lokal auf Ihrem Rechner (Desktop etc.), sondern im zentralen Speicher (CIFS).
- Falls Sie die Multi-Faktor-Authentisierung noch nicht eingerichtet haben, holen Sie das bitte zeitnah nach. Sie müssen dafür am Campus mit dem WLAN (eduroam) oder per Netzwerkkabel verbunden sein.
- Sollten Sie verdächtige Aktivitäten beobachten oder Sorge haben, dass Sie versehentlich ein Sicherheitsrisiko eingegangen sind (z. B. Klick auf Phishing-Link etc.), melden Sie sich bitte umgehend bei der Stabsstelle für Informationssicherheit: itsec@uni-hohenheim.de | 0711-459 22771
Noch mehr Tipps und Informationen zum Thema IT-Sicherheit im Alltag bieten die neuen Selbstlernkurse der Stabsstelle für Informationssicherheit auf ILIAS.