Bis 2040 sollen alle Einrichtungen des Landes klimaneutral werden. Doch ist dieses Ziel für die Uni Hohenheim zu schaffen? Und was tut sich eigentlich im Moment? Anlässlich des Hohenheimer Monatsthema „Klimawandel“ im Wissenschaftsjahr 20|21 Bioökonomie hat der Online-Kurier mit Sabrina Gärtner einen virtuellen Kaffee getrunken. Frisch von der Uni unterstützt sie die Abteilung...mehr
Dürreperioden, gefolgt von Starkregen, die die ausgetrocknete Erde wegspülen – und das wenige, das doch noch auf den Feldern wächst, fressen riesige Heuschreckenschwärme in Sekundenschnelle auf: In Ostafrika trifft der Klimawandel die Menschen extrem hart. Um den Hunger in dieser Region dauerhaft bekämpfen zu können, muss die einheimische Bevölkerung in die Lage versetzt...mehr
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Doch viele Bestände sind akut bedroht: Da sich ihre Bewirtschaftung aus wirtschaftlicher Sicht kaum noch lohnt, wird die überwiegende Mehrheit der Streuobstwiesen nicht oder nur schlecht gepflegt. Als Folge werden die Bäume krank oder sterben ab. Eine Grundvoraussetzung für langlebige, gesunde Bäume, die...mehr
Bioökonomie ist eine Team-Leistung: Damit die Wende hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise gelingen kann, greifen Forschungsansätze aus den unterschiedlichsten Disziplinen ineinander. Am Beispiel „Brot“ lässt sich nachverfolgen, wie das an der Uni Hohenheim ganz konkret aussieht: Von der Züchtung neuer Getreidesorten, die dem Klimawandel trotzen, über...mehr
Startups bringen in der COVID-19-Krise neue Produkte und Dienstleistungen rund neun bis zehn Tage schneller auf den Markt als etablierte Unternehmen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Hohenheimer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Kuckertz und Prof. Dr. Bernd Ebersberger. In ihrer Studie befassten sich die beiden Forscher mit 136 Innovationen weltweit, die als...mehr
Viele Forschungsprojekte der Uni Hohenheim drehen sich um Nachhaltigkeit – und Studierende sind in zahlreichen grünen Gruppen aktiv: Doch was den Alltag auf dem Campus betrifft gibt aus Sicht des AStA-Umweltreferats noch Luft nach oben. Im Interview mit dem Online-Kurier werben die Studierenden deshalb u.a. für die Idee eines „Green Office“ als zentrale Anlaufstelle, um...mehr
Die COVID-19-Pandemie hat vor allem die Dienstleistungsbranche in diesem Jahr hart getroffen. Aufgrund der Hygienemaßnahmen und Verordnungen arbeiteten viele Beschäftigte im Homeoffice. Der Frage, wie Führungskräfte trotz der veränderten Situation die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ihrer Mitarbeiter erhalten können, sind zwei Arbeitsgruppen von der Uni Hohenheim in...mehr
Treffer 232 bis 238 von 689