Antisemitische Vorfälle an Berliner Unis schockieren die Republik. Wie würde die Uni Hohenheim in vergleichbaren Fällen reagieren? Und welche Handhabe gibt es gegen Rassismus, sexuelle Belästigungen oder Pöbeleien im Hörsaal? Ein Kaffee mit der Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Korinna Huber.mehr
Fangt früh damit an, das Berufsleben auszukundschaften, egal, ob ehrenamtlich, als Praktikum oder Nebenjob. Sammelt kräftig Berufserfahrung.mehr
"Small is beautiful. In kleinen Organisationen zu arbeiten gibt einem die Chance, sich vielseitig auszuprobieren."
mehr
Unsere Demokratie ist ein Geschenk. Doch wir dürfen sie nicht als selbstverständlich ansehen. Deshalb demonstrieren deutschlandweit mehrere hunderttausend Menschen gegen das Erstarken rechtsextremer Kräfte. Wie sollten wir an der Uni Hohenheim Farbe bekennen? Wie geht es internationalen Studierenden im Moment? Jason Wenzig vom AStA und Uttej Chadaravalli, Masterstudent aus...mehr
Wenn es klappt, gibt es Ressourcen für interdisziplinäre, innovative Verbundforschung in großem Maßstab: Stellen, Zusatz-Professuren, Nachwuchsforschungsgruppen und Millionen für Forschung und Infrastruktur. Und wenn nicht? „Dann haben wir jetzt schon viel gewonnen!“, so das Urteil von Rektor Dabbert.mehr
Wie erfindet die Natur? Das ist die Kernfrage, die Prof. Dr. Steffen Lemke umtreibt. Seit 31.8.2023 leitet er das Fachgebiet Zoologie an der Universität Hohenheim. Er hat einen ganzen Zoo an Insekten mit an das Fachgebiet gebracht, die dort bisher weniger im Fokus der Forschung standen – von Fliegen bis zu freundlichen Mücken, die sich mit Petersilie begnügen.mehr
Ob Mikroalgen oder Hefe: Fermentation spielt bei der Herstellung vieler Lebensmittel eine Rolle. Prozesse wie diese lassen sich analysieren – und optimieren. Das ist das Forschungsfeld von Prof. Dr. Alexander Schaum. Er leitet seit 15.9.2023 das Fachgebiet Prozessanalytik an der Uni Hohenheim.mehr
Treffer 57 bis 63 von 689