Lesen – oder vorlesen lassen: Unter dem Titel „Bioökonomie – eine Reise in die Zukunftsliteratur“ bringt die Uni Hohenheim im Wissenschaftsjahr 2020|21 Forschung und Literatur zusammen. Der Autor Philipp Schönthaler wurde beauftragt, mit Textsequenzen aus den Bereichen Lyrik, Prosa oder Aphorismen einzelne Monatsthemen literarisch zu interpretieren. Die zweite Veröffentlichung...mehr
Ein leckerer, cremiger und feinporiger Milchschaum sind bei ihnen ein absolutes Muss: Latte Macchiato, Cappuccino oder auch die Wiener Melange erfreuen sich einer ständig steigenden Beliebtheit unter deutschen Kaffeetrinkern. Doch immer wieder lassen sich einzelne Produktionschargen von ansonsten einwandfreier H-Milch nicht zufriedenstellend aufschäumen und führen zu...mehr
In den 27 europäischen Ländern werden nicht nur jedes Jahr 89 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – auch Verpackungsabfälle fallen tonnenweise an. Diesem Trend tritt ein europäisches Forschungsvorhaben entgegen: Im Projekt MyPack treiben die Forschende und Unternehmen die Markteinführung innovativer, nachhaltiger Verpackungen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe voran, um...mehr
Seit dem Beschluss des Landes, Parkgebühren an allen Landesuniversitäten zu erheben, wird die Uni Hohenheim nicht müde, im Gegenzug Unterstützung bei anderen Punkten aus ihrem Mobilitätsplan einzuforden. Am Montagabend machte sich Verkehrsminister Winfried Hermann nun bei einem Campus-Rundgang mit Uni-Rektor Stephan Dabbert persönlich ein Bild, wo der Schuh drückt und was...mehr
Rund 75 Millionen Menschen in Europa ernähren sich vegetarisch oder vegan, Tendenz steigend. Weitaus größer noch ist die Anzahl der Flexitarier, also derjenigen Personen, die sich zunehmend Gedanken über die Nachhaltigkeit ihres Lebensmittelkonsums machen und ihren Fleischkonsum einschränken möchten. Doch für viele Verbraucher, die Produkte tierischen Ursprungs teilweise oder...mehr
Innen- und Außenbereiche, verschiedene Einstreu, wechselndes Spielzeug und fortschrittliche Fütterungstechnik: Die Anforderungen an moderne Schweineställe sind hoch. „Schweinen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen und dabei umweltbewusst und wirtschaftlich zu sein ist gar nicht einfach“, weiß Projektleiterin apl. Prof. Dr. Eva Gallmann. Zusammen mit Prof. Maren Bernau von der...mehr
Ölpalmen-Plantagen soweit das Auge reicht: Neben einem dramatischen Schwund vieler Tier- und Pflanzenarten führen solche Plantagen oft zu massiven Umweltproblemen. Zunehmend stellen auch Kleinbauern in den Tropen die Bewirtschaftung ihres Landes von traditionellen auf diese wirtschaftlich attraktiveren Landnutzungssysteme um. Eine aktuelle Studie von 41 Forschenden zeigt jetzt...mehr
Treffer 246 bis 252 von 689