Auf Abstand, aber nicht einsam: Die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeordnete Kontaktsperre führt zwar dazu, dass immer mehr Menschen Internet-Angebote nutzen. Bei einem Großteil der Bevölkerung sei das jedoch nicht verknüpft mit einer zunehmenden Vereinsamung, wie viele befürchten. Denn soziale Medien können im Kampf gegen soziale Isolation positiv wirken. Aber auch mit...mehr
Corona-Vorschriften lockern oder verschärfen? In einer virtuellen Modellstadt, die Wissenschaftler der Uni Hohenheim entwickelt haben, kann man Gesundheitspolitik selbst gestalten und beobachten, wie die Maßnahmen wirken. Was passiert z. B. wenn man die infizierten Menschen in häusliche Quarantäne schickt, die Schulen schließt, mit Gesundheitsaufklärung die allgemeinen...mehr
Inzwischen steht fest: Das Sommersemester muss komplett digital stattfinden. Wie das Humboldt reloaded-Team damit umgeht, warum sich für Studierende auch in Corona-Zeiten die Teilnahme an den Projekten lohnt und was Humboldt reloaded jetzt von der Digital-Branche lernen will, berichten die Koordinatorinnen Dr. Natascha Selje-Aßmann und Dr. Evelyn Reinmuth sowie Lehr- und...mehr
Nach einer Telefonkonferenz mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer geht Uni-Rektor Stephan Dabbert davon aus, dass der Lehrbetrieb wie ankündigt am 20. April starten kann. Zugleich betont er: „Wir müssen alle Lehrveranstaltungen, bei denen das irgend geht, so planen, dass sie von Anfang bis Ende digital durchgeführt werden. Leider können wir nicht mehr damit rechnen, dass...mehr
In Folge der Corona-Pandemie sind Desinfektionsmitteln in Deutschland nach wie vor knapp. Die Uni Hohenheim will zur Entspannung des Marktes beitragen und ihren Bedarf deshalb künftig durch Eigenproduktion decken. Denn angefangen vom Rohstoff Getreide über leistungsstarke Destillationsanlagen bis hin zum pharmazeutischen Know-how ist an der Uni alles vorhanden, was man für die...mehr
Die Corona-Krise bereitet auch den internationalen Studierenden der Uni Hohenheim Schwierigkeiten und Sorgen: Insbesondere die Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger in Höhe von 1.500 € pro Semester stellen für viele aktuell ein Problem dar. Was die Uni tut, um die Internationals zu unterstützen und was die Corona-Krise für Auslandsaufenthalte, internationalen Partnerschaften &...mehr
Gelingt es nicht, die Ressource Phosphor nachhaltiger zu nutzen, steuert die Menschheit auf eine ernste Krise zu: Als Nährstoff für Pflanzen, Tiere und Menschen ist Phosphor unersetzlich. Gelangt er über Ausscheidungen oder abgestorbenes organisches Material zurück in die Böden, schließt sich der Kreislauf. Derzeit allerdings kommt die landwirtschaftliche Produktion weltweit...mehr
Treffer 302 bis 308 von 689