Zum 31.3.2024 endet die reguläre Amtszeit der Prorektor:innen. Neu ins Leitungsteam gewählt wurde Prof. Dr. Sebastian Hess. Er folgt ab April auf Prof. Dr. Korinna Huber als Prorektor für Studium und Lehre. Bei den anderen Prorektoraten gibt es keine Änderung: Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber tritt ihre dritte Amtszeit als Prorektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs...mehr
Süß, salzig oder doch lieber bitter – warum haben wir Menschen bestimmte Geschmacksvorlieben? Und wie wirken sich die Inhaltsstoffe der verschiedenen Lebensmittel auf unseren Körper aus? Die Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Lieder geht diesen Fragen auf den Grund. Sie leitet seit 1.9.2023 das Fachgebiet Humanernährung und Diätetik an der Uni Hohenheim.mehr
Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum stehen zwei prächtige Modelle der einst wichtigsten Rinderrasse Deutschlands, dem schwarzbunten Niederungsrind. Die Tierstatuetten sind unser Objekt des Monats in der Reihe „Hohenheimer Schätze“. mehr
Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten: Ab dem kommenden Wintersemester 23/24 können Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart Software-Tools mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT & Co. auch für Prüfungsaufgaben verwenden. Dabei gilt: Die Nutzung ist freiwillig, Studierende müssen sie kenntlich machen und für rechtliche Regelungen wie das Urheberrecht geradestehen....mehr
Klein und fein: Die Universität Hohenheim zählt im aktuellen World University Ranking zu den 16 Prozent der weltweit besten Universitäten. Für das Ranking verantwortlich zeichnet die britische Zeitschrift „Times Higher Education“ (THE). Gerankt wurden in diesem Jahr 1.904 Top-Universitäten aus 166 Ländern. Dabei handelt es sich um eine Beurteilung der Gesamtuniversität....mehr
Das Startup SafranMatters hat eine ehrgeizige Vision: landwirtschaftliche Prozesse mit Hilfe innovativer Technologie effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. Der Fokus von Frieder, Andreas, Eliane, Lorenzo und Thomas liegt dabei auf der Einführung von präziser und modularer Robotik in der Landwirtschaft, um insbesondere den mühsamen Prozess der Safranernte...mehr
Sie war die erste ordentliche Professorin Deutschlands und eine herausragende Wissenschaftlerin: Vor 100 Jahren gründete Prof. Dr. Margarete von Wrangell in Hohenheim das Institut für Pflanzenernährung. Sie leistete Pionierarbeit zur Phosphat-Versorgung der Pflanzen. Ihr zu Ehren entstand nun eine Filmserie, und die Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) richtet...mehr
Treffer 64 bis 70 von 689