Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen und können zu erheblichen Ernteeinbußen führen. Viele Kulturpflanzen, darunter Obstbäume, Baumwolle oder Sojabohne, werfen bei Anzeichen von Trockenstress Blüten und unreifen Früchten vorzeitig ab, um keine Energie für Früchten zu vergeuden, die später nicht mehr ernährt werden können. Welcher...mehr
Märkte, die uns auf nachhaltige und gerechte Weise mit gesunden Nahrungsmitteln und Rohstoffen versorgen – das ist das Bild, das die Arbeit von Prof. Dr. Sebastian Hess prägt. Seit 1. Oktober letzten Jahres leitet er das Fachgebiet Agrarmärkte an der Universität Hohenheim.mehr
Das renommierte QS World University Ranking by Subject zählt die Uni Hohenheim im Bereich Agrarforschung weltweit zu den Top-Universitäten. In der heute erschienenen Ausgabe steht Hohenheim weltweit auf Platz 16, europaweit auf Platz 8 und deutschlandweit auf Platz 1.mehr
Die Krebsforschung ist seine Passion: Was Hopfen oder Vitamin C mit Tumorerkrankungen zu tun haben, das erforscht Prof. Dr. Dr. Sascha Venturelli. Er leitet seit Oktober letzten Jahres das Fachgebiet Biochemie der Ernährung an der Uni Hohenheim.mehr
"Mein Tipp für den Start ins Berufsleben: Wenn möglich das tun, was einem auch wirklich Freude bereitet. Sich bei Ideen trauen, diese auch umzusetzen."mehr
"Ich wollte draußen sein, mit Menschen interagieren und die Bioenergie-Branche aktiv voranbringen. So bin ich auf den Beruf des Biogasberaters gekommen, quasi der „Landarzt“ für Biogasanlagen. Damit kann ich jedem Betreiber helfen, das volle Potenzial seiner Anlage auszuschöpfen und so den größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten."mehr
"Mein Studium war die Voraussetzung für meine berufliche Laufbahn, die mich sehr zufrieden stellt."mehr
Treffer 309 bis 315 von 689