Stifter: | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst |
---|
Bewerberkreis: | - Lehrpreisträger:innen der Hochschulen
- Einzelpersonen des wissenschaftlichen Personals, die eigenverantwortlich lehren
- Arbeitsgruppen (Begründung, von welcher Person die Initiative ausging und welche Beiträge jeder geleistet hat)
- für die Lehre verantwortliche Organisationseinheiten der Hochschulen, wie z.B. Fakultäten, Institute und Seminare
|
---|
Vorschlagsrecht | Die Universität Hohenheim kann einen Vorschlag einreichen. Die Entscheidung trifft der Senat auf Empfehlung der Senatskommission Lehre. Kandidaten können von den Fachschaften und von den Studienkommissionen benannt werden. |
---|
Preisgeld: | 50.000 Euro; der Preis ist für dienstliche Zwecke nach freier Entscheidung des:der Preisträgers:Preisträgerin zu verwenden. |
---|
Vergaberhythmus: | Alle 2 Jahre im Wechsel mit dem Forschungspreis des Landes. Das nächste Mal in 2025. |
---|
Vergabekriterien (nicht abschließend) | Für die Auszeichnung kommen in Betracht - innovative Konzepte und / oder
- besonders motivierende Persönlichkeiten in der Hochschullehre innerhalb eines Faches und/oder darüber hinaus
- Lehrveranstaltungen verschiedener Art mit didaktisch besonders gut aufbereitetem Begleitmaterial und didaktisch besonders gut durchdachtem Aufbau; dazu können auch besonders bewährte Lehrveranstaltungen oder Module gehören
- Tutorien oder Orientierungsveranstaltungen
- Im Studium besonders förderliche Schriften oder Materialien, wozu auch ein neues, am Markt noch nicht etabliertes Lehrbuch gehören kann
- Eine didaktisch qualifizierte Monographie
- Lehrkonzepte, die in besonderer Weise eine Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern
|
---|
Bewerbungsfrist | 05.03.2025 (uniinterne Frist) |
---|
Preisverleihung | 04.12.2025 |
---|
Nähere Informationen erteilt: | Katja Schurr, Claudia Surau, Abteilung Studium und Lehre |
---|