Im Studium

Das erwartet Dich im Studiengang MBA Marketing und Business Development

Welche Studieninhalte bietet Dir der Studiengang MBA Marketing und Business Development? Wie werden Wissenschaft und Praxis verbunden? Und welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen, um zum Studium zugelassen zu werden? Antworten auf Deine Fragen findest Du hier. Du erfährst, was Dich im Studium erwartet – und warum die Uni Hohenheim die richtige Wahl ist.
 
Studieninhalte | Anforderungen | Verbindung von Theorie und Praxis | Warum an der Uni Hohenheim?
 

Studieninhalte

Integriertes und umfassendes Programm zum Marketing und Business Development

Im Studiengang MBA Marketing und Business Development tauchst Du ein in fünf Themenbereiche, die aufeinander aufbauend wichtige Aufgaben im Marketing und Business Development abdecken. Der Ablauf ist so angelegt, dass Du lernst, vernetzt zu denken und zu handeln. Dabei hast Du immer den Markt und die Bedürfnisse der Kundschaft im Blick. Von der Analyse über die Strategie bis hin zur praktischen Umsetzung – Du bekommst das komplette Toolkit, um nach dem Studium durchzustarten.

Im ersten Modul Market, Business und Customer Insights analysierst Du systematisch Märkte und Unternehmen sowie (potenzielle) Kundengruppen. Denn für eine fundierte strategische Planung braucht es vor allem eine solide Wissensbasis. Du beschaffst und interpretierst nicht nur Informationen über Märkte und Marktteilnehmende, sondern auch über das eigene Unternehmen.

Im zweiten Modul Strategisches Marketing und Business Development befasst Du Dich mit Unternehmensführung und Leadership, Innovationsmanagement, Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing, Verhandlungs- und Handelsmanagement. Selbstverständlich erhältst Du die Chance, im internationalen Marketing über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Du vertiefst Dein Wissen über die Funktionsweisen von Märkten und Geschäftsmodellen und trainierst Deine unternehmerische Entscheidungskraft. Du entwickelst Ziele, die sich am Markt orientieren und Erfolg versprechend sind.

Stark praxisorientiert vermittelt das dritte Modul Marketinginstrumente und -prozesse. Du wendest Instrumente der Marktbearbeitung und -entwicklung an, befasst Dich mit integrierter Kommunikation und stärkst Deine Problemlösungskompetenzen im operativen Marketing und im Business Development.

Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und das Internet der Dinge eröffnen Wachstumschancen, und deshalb befasst Du Dich im vierten Modul mit der Digitalen Transformation. Du lernst, Digital Marketing Analytics, Digital Marketing, KI im Marketing und Business Development einzusetzen, beschäftigst Dich mit Social- Media-Marketing und juristische Feinheiten im Internetrecht.

Mit dem fünften Modul Nachhaltige Entwicklung und Wandel gewinnst Du ein Wissensupdate in puncto Nachhaltigkeitsmarketing und -management. Du befasst Dich mit Corporate Social Responsibility, Change Management und Change Communication. Nachhaltiges Wirtschaften eröffnet neue Spielräume – in allen Branchen. Du lernst den Umgang mit anwendungsorientierten Methoden zur Analyse, Konzeption und Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen. Du bist dazu in der Lage, Innovationsprozesse anzustoßen und Veränderungsprozesse zu begleiten.

In Deiner abschließenden Masterthesis wendest Du Dein neues Wissen und Deine im Studium erworbenen Kompetenzen an. Du machst deutlich, dass Du aktuellen konjunkturellen Herausforderungen gewachsen bist und dabei auf wissenschaftlich fundierte Lösungen zurückgreifen kannst.

Du willst noch mehr wissen?

Detaillierte Informationen zum Aufbau und Verlauf des Studiums findest Du hier zum Download:

Zeitplan (folgt)

Studienplan (folgt)

Modulhandbuch (folgt)

Prüfungsordnung

zum Seitenanfang

Anforderungen

Das solltest Du mitbringen

Du hast schon erste Erfahrungen im Marketing, Sales, Produktmanagement oder Business Development gesammelt? Vielleicht sogar mit einem technischen Hintergrund? Perfekt! Der Studiengang Marketing und Business Development vermittelt Dir das Know-how, um mitzureden, mitzuentscheiden und richtig durchzustarten! Wenn Du motiviert bist, Deine Skills auf ein neues Level zu heben und Verantwortung für spannende Aufgaben zu übernehmen, bist Du hier genau richtig! Hier befasst Du Dich mit innovativen Fragestellungen und legst die Grundlage für Deine nächsten Karriereschritte. Passt das Studium zu Dir? Alle Infos und Zulassungskriterien findest Du hier auf einen Blick.

Die formalen Voraussetzungen sind:

  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium von mindestens 6 Semestern (180-210 ECTS)
  • Abschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Bereichen
  • Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
  • Ausreichende Englischkenntnisse

Folgende Voraussetzungen solltest Du zudem erfüllen:

  • Interesse an Fragestellungen im Marketing und Business Development
  • Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken
  • Selbstdisziplin, Selbstständigkeit und Zielorientierung
  • Ausreichend Zeit für einen engagierten und konzentrierten Lernprozess

Berufsbegleitend zu studieren kann ausgesprochen anstrengend sein – wer Durchhaltewillen mitbringt, hat es leichter! Selbstverständlich bist Du in hohem Maße motiviert und ehrgeizig.

zum Seitenanfang

Verbindung von Theorie und Praxis

Wissenschaft trifft Praxis: Kompetenzen für die Zukunft stärken

Der MBA Marketing und Business Development kombiniert wissenschaftliches Hintergrundwissen mit praxisbewährten Konzepten. Ziel ist es, Dich auf Führungspositionen vorzubereiten, indem Deine bisherigen Kenntnisse wissenschaftlich vertieft werden. Gleichzeitig bleiben die Studieninhalte praxisorientiert.

Aus der Praxis lernen

Unsere Dozierenden sind nicht nur in der Forschung aktiv, sondern bringen auch umfassende Erfahrung aus der Wirtschaft mit. Gastvorträge, Workshops und der direkte Austausch mit Referierenden aus Unternehmen bieten Dir wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Trends. Diese enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht es Dir, Dein Wissen direkt im Beruf anzuwenden. Der MBA Marketing und Business Development bietet mehr als nur Wissen – er eröffnet Dir auch ein starkes Netzwerk. Du knüpfst wertvolle Kontakte zu Mitstudierenden und Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis. Der Austausch mit Kommilitonen, Lehrenden und Praktiker:innen fördert nicht nur innovative Denkansätze, sondern gibt auch Deiner Karriere neuen Schub. Bei Unternehmensbesuchen lernst Du die Alltagspraxis kennen und erweiterst Deine Branchenkenntnisse.

Kompetenzen erweitern

Fallstudien, Projektarbeiten, Workshops und Assignments machen theoretische Ansätze greifbar. Du lernst, wissenschaftliche Methoden auf reale Probleme anzuwenden und kannst das Gelernte in Deinem beruflichen Kontext erproben. Ob in Gruppenprojekten oder individuellen Assignments – der Fokus liegt immer auf dem praktischen Nutzen für Deine berufliche Entwicklung. Neben den Studieninhalten hast Du außerdem die Möglichkeit, mit dem F.I.T.-Weiterbildungsprogramm der Uni ganz gezielt Deine Softskills zu stärken oder neu zu erwerben. Das Innovation Greenhouse unterstützt Dich bei Bedarf rund um Fragestellungen zum Thema nachhaltige Unternehmensgründung und -finanzierung.

Praxistransfer fördern

Die Verknüpfung von Studium und Beruf zieht sich durch den gesamten Studiengang. Ob in der Masterthesis oder in Assignments – Du nutzt die erlernten Methoden, um Lösungen für komplexe berufliche Fragestellungen zu entwickeln. So wird der MBA zum Katalysator für Deinen beruflichen Erfolg und macht den Praxistransfer zu einem integralen Bestandteil Deiner Weiterbildung.

Sprachkompetenzen stärken

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft sind englische Sprachkenntnisse unverzichtbar. Einige Inhalte des Master-Studiengangs werden deswegen auf Englisch vermittelt. Du schärfst damit Deine bisherigen Sprachkenntnisse und stärkst sie durch branchenspezifisches Fachvokabular. Du möchtest Deine Sprachkenntnisse trainieren? Dafür stehen Dir am Sprachenzentrum der Uni Hohenheim verschiedene Semester- und Intensivkurse zur Verfügung, die Du individuell studienbegleitend belegen kannst.

zum Seitenanfang

Warum an der Uni Hohenheim?

Was macht den Studiengang bei uns so besonders?

Du möchtest wissen, was den MBA Marketing und Business Development an der Uni Hohenheim so besonders macht? In einem Satz: Die hervorragende Betreuung durch die Lehrenden, die akademische Ausbildung am Puls der Zeit und die Einheit von Theorie und Praxis. Du willst mehr Details? Hier haben wir die wichtigsten Vorteile auf einen Blick zusammengestellt.

  • Das Curriculum umfasst die aktuellen und relevanten Themen im Marketing und Business Development. Mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitale Transformation stehen zwei zentrale Zukunftstrends im Fokus.
  • Du erhältst Zugang zu einer Vielfalt von hervorragenden Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis, die Pionierarbeit auf ihren Fachgebieten leisten. Du erlangst aktuelle Expertise und wirst fit für die Herausforderungen von morgen.
  • Das Programm bietet Dir einen ausgewogenen Mix aus traditionellen Lehrmethoden und innovativen Ansätzen. Du profitierst von Präsenzveranstaltungen vor Ort sowie digitalen Lernformaten, die eine flexible und effektive Wissensvermittlung ermöglichen. Der intensive Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden in einer persönlichen und vernetzten Lernumgebung fördert eine anregende und wertschätzende Atmosphäre.
  • Ein erfahrenes Leitungsteam und ein Netzwerk interessanter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis unterstützen Dich und begleiten Dich bei Bedarf bei Deiner persönlichen Entwicklungsreise.
  • Ein hoher Anteil an Präsenztagen an der Uni bietet Dir zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht Dir einen intensiven Austausch in einer dynamischen Lernumgebung.
  • Die Uni Hohenheim genießt eine hohe Reputation. Dein Abschluss des Studiums an der Uni Hohenheim beweist, dass Du die außergewöhnlichen akademischen und praktischen Ansprüche erfüllt hast – dieses Qualitätssiegel stärkt Dein Profil auf dem Arbeitsmarkt.

zum Seitenanfang

Bewerbung

Zulassungsart: Örtlich zulassungsbeschränkt
(20 Studienplätze)
Studienbeginn: 1. Oktober
Bewerbungsfrist: 15. Juli

Zugangsvoraussetzungen:

  1. Abgeschlossenes Bachelor-Studium von mindestens 6 Semestern (180–210 ECTS)
  2. Abschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Bereichen
  3. Berufserfahrung von mindestens einem Jahr
  4. Ausreichende Englischkenntnisse
Auswahlkriterien: Ja, siehe Zulassungssatzung
Kosten:24.900 €

Eine Bewerbung ins höhere Fachsemester ist nicht möglich.