Atropselektive Synthese von Gossypol durch Dirigentproteine der Baumwolle
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.03.2015
- Projektende
- 31.08.2016
- Förderkennzeichen
- DFG SCHA 591/10-1
Oxidative Phenolkupplungen verlaufen in vitro ohne regio- und stereospezifische Kontrolle. Wenn mehrere potentielle Kupplungspositionen vorhanden sind treten daher verschiedene Produkte auf, die als Racemate gebildet werden sofern dabei chirale Zentren entstehen. Die Biosynthese biologisch aktiver Naturstoffe erfordert dagegen strikte stereochemische Kontrolle. Die Entdeckung von Dirgentproteinen, die im ersten Schritt der Lignanbiosynthese die regio- und enantioselektive Kupplung zweier Coniferylalkoholradikale zu (+)- oder (-)-Pinosresinol vermitteln, führte zu der Vorstellung, dass Dirigentproteinen eine generelle Rolle in der stereochemischen Kontrolle des pflanzlichen Sekudärstoffwechsels zukommen könnte. Diese Hypothese bleibt aber umstritten, nicht zuletzt weil bisher keine weiteren Substrate oder Kupplungsprodukte für Dirigentproteine nachgewiesen werden konnten. Diese Lücke soll hier geschlossen werden, durch die Identifizierung neuer Dirigentproteine, die in Baumwollpflanzen an der Biosynthese von Gossypol beteiligt sind. Gossypol wird durch die oxidative Dimerisierung von Hemigossypol gebildet, wobei das Kupplungsprodukt auf Grund der erschwerten Rotation um die zentrale Binaphthylbindung Achsenchiralität aufweist. In verschieden Arten der Baumwolle liegen die beiden Atropisomere (+)- und (-)-Gossypol in unterschiedlichem enantiomeren Überschuss vor, was auf die Existenz enantiokomplementärer Dirigentproteine für die atropselektive Gossypolsynthese hindeutet. Diese Dirigentproteine sollen kloniert, in heterologen Systemen exprimiert, gereinigt, charakterisiert und hinsichtlich der Synthese von (+)- bzw. (-)-Gossypol optimiert werden. Es wird eine Röntgenstrukturanalyse durchgeführt, um die der Substratspezifität und Enantioselektivität zu Grunde liegenden Mechanismen auf molekularer Ebene zu verstehen. Weiterhin sollen verschiedene Regionen der enantiokomplementären Baumwollproteine reziprok ausgetauscht werden, um ihren Beitrag zur stereochemischen Kontrolle zu untersuchen und gleichzeitig einen ersten Schritt zur Entwicklung von Designer-Dirigent Proteinen mit veränderter Selektivität und erweiterter Substratspezifität zu leisten.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
Förderer
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Expression in Pichia pastoris and characterization of two novel dirigent proteins for atropselective formation of gossypol.
2017: Effenberger, I., Harport, M., Pfannstiel, J., Klaiber, I., Schaller, A.
-
Dirigent protein mode of action revealed by the crystal structure of AtDIR6
2016: Gasper, R., Effenberger, I., Kolesinski, P., Terlecka, B., Hofmann, E. and Schaller, A.
-
Dirigent proteins from cotton (Gossypium sp.) for the Atropselective synthesis of gossypol.
2015: Effenberger, I., Zhang, B., Li, L., Wang, Q., Liu, Y., Klaiber, I., Pfannstiel, J., Wang, Q., Schaller, A.
-
Dirigentproteine der Baumwolle (Gossypium sp.) für die atropselektive Synthese von Gossypol.
2015: Effenberger, I., Zhang, B., Li, L., Wang, Q., Liu, Y., Klaiber, I., Pfannstiel, J., Wang, Q., Schaller, A.