Chemische Ökologie myrmekophiler Kurzflügelkäfer

Status
laufend
Projektbeginn
01.01.2005
Förderkennzeichen
N.N.
Pella
Beschreibung

Myrmekophilie, d.h. das Zusammenleben mit Ameisen tritt innerhalb der Kurzflügelkäfer auffallend häufig auf. Inhaltsstoffe verschiedener exokriner Drüsensysteme und spezifische Verhaltensweisen ermöglichen den Käfern dabei das Leben an und in den Nestern von Ameisen. Unsere Arbeiten deuten z.B. darauf hin, dass Arten der Gattung Pella mit Hilfe der flüchtigen Bestandteile ihrer Tergaldrüse die Pheromone ihrer Wirtsameisen der Art Lasius fulginosus imitieren (Chemische Mimikry).
Interessanterweise können unterschiedliche Arten der Gattungen Pella und Zyras gleichzeitig in einem Wirtsnest vorkommen. Das deutet darauf hin, dass dort jede Art ihre eigene ökologische Nische einnimmt. In diesem Zusammenhang vermuten wir, dass diese Einnischung auch durch Anpassungen in der chemischen Zusammensetzung des Tergaldrüsensekretes und der kutikulären Kohlenwasserstoffe erfolgt. Um diese Hypothese zu untersuchen, studieren wir folgende Aspekte der Biologie der Gattungen Pella und Zyras:
- Die Lebensweise der verschiedenen Arten im Wirtsameisennest.
- Die Mechanismen der Tergaldrüsensekretabgabe
- Die Wirkung von Drüseninhaltsstoffen der Käfer auf die Ameisen
- Die mögliche chemische Tarnung anhand kutikulärer Kohlenwasserstoffprofile
- Die molekulare Phylogenie der untersuchten Arten

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Publikationen im Rahmen des Projekts