Die Bestäubungsleistung von Honigbienen (Apis mellifera carnica ) und Erdhummeln (Bombus terrestris) beim Apfel

Status
abgeschlossen
Beschreibung

In der Hohenheimer Versuchsstation für Gartenbau wurden vor Beginn der Apfelblüte jeweils 25
fünfjährige Apfelbäume der Sorte „Kanzi“ unter drei Rundbogenzelten gestellt, die „insektendicht“,
aber luft- und wasserdurchlässig waren. Das erste Zelt wurde mit drei Hummelvölkern bestückt, das
zweite Zelt war „insektenlos“ (Kontrolle), im dritten Zelt befanden sich drei kleine Bienenvölkchen.
Erfasst wurden die Bestäubungsleistung sowie Flug- und Sammelaktivitäten von Honigbienen und

Hummeln. Die wichtigsten Ergebnisse:
· Ohne Insektenbestäubung ist der Fruchtansatz drastisch reduziert. Bienen sind für die
Apfelbestäubung unverzichtbar!
· Obwohl Hummeln insgesamt eine höhere Flugaktivität haben als Honigbienen (vor allem bei
niedrigen Temperaturen), war insgesamt die Bestäubungsleistung im Bienenzelt um ca. 20%
höher. Verantwortlich hierfür dürfte das unterschiedliche Verhalten von Bienen und Hummeln auf
der Blüte sein
· Unter Freilandbedingungen waren die Pollenhöschen von Honigbienen eindeutig „artenreiner“ als
die von Hummeln (Blütenstetigkeit).
Die Versuche sollen im Frühjahr 2009 wiederholt werden.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen