Entwicklung von automatisierbaren Fernerkundungsverfahren zur effektiven Unterstützung von Planungsprozessen in der Uferzone von Seen (EF-PLUS)

Status
abgeschlossen
Projektende
31.10.2005
Beschreibung

Flächendeckende und räumlich hochaufgelöste Informationen über den Zustand der Uferzone von Gewässern sind für die Bewertung von entscheidender Bedeutung. Die Erhebung solcher Informationen für größere Gewässer wie dem Bodensee oder eine Vielzahl von Kleingewässern durch Feldeinsätze, Messkampagnen und photogrammetrische Auswertung bedeutet hohen Personal- und Zeitaufwand. Digitale automatisierte Verfahren wurden mit dem Betrieb von satellitengestützten Scannern vor allem im terrestrischen Bereich erfolgreich entwickelt und eingesetzt. Diese Verfahren scheiterten im aquatischen Bereich aber häufig an der zu geringen räumlichen und spektralen Auflösung der Scanner und der höheren Komplexität der Anwendungen in Bezug auf die unterschiedli-chen Medien Luft und Wasser, die bei der Charakterisierung der kleinräumigen Variabilität des Bewuchses der Flachwasserzonen von Seen zu berücksichtigen sind.

Das übergreifende Ziel des Verbundprojekts EF-PLUS ist die Bereitstellung von automatisierten Verfahrensabläufen zu Seeufermonitoring und -bewertung. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Anwendbarkeit der Ergebnisse in der Praxis. Die Forschungsaufgaben liegen in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung von automatisierbaren Verfahren zur räumlich hochaufgelösten flächendeckenden Kartierung von Ufervegetation und submersen Litoralflächen
  • Validation und Bewertung der ableitbaren Größen hinsichtlich Datenqualität sowie der Nutzbarkeit als bioindikatorische Parameter
  • Konzept zum effektiven Einsatz traditioneller Erhebungen (ground truth) auf der Basis der Fernerkundungsprodukte
  • Entwicklung von Instrumenten zur Gewässerbewertung auf der Basis fernerkundlicher Daten für submerse und Ufervegetation
  • Nutzbarmachung des Instrumentariums für die Wasserwirtschaft

Beteiligte Personen

  • A. Woithon

Beteiligte Einrichtungen

Förderer