Nutzung von Infochemikalien bei der Wirtsfindung parasitischer Wespen

Status
laufend
Projektbeginn
01.03.2003
Förderkennzeichen
DFG 841/6-1
Lagererzwespe Lariophagus distinguendus
Beschreibung

Karnivore Organismen stehen vor der schwierigen Aufgabe, ihre oft sehr kleinen und unscheinbaren Beutetiere und Wirte in komplexen Umwelten finden zu müssen. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, wie karnivore Insekten dieses Problem lösen. Als Modellorganismen dienen dabei parasitische Wespen, die ihre Eier in oder an andere Insekten legen und deren Larven sich in oder an diesen Wirten entwickeln. Parasitische Wespen sind zur Untersuchung dieser Frage besonders gut geeignet, da sie zur Fortpflanzung unbedingt auf Wirte angewiesen sind und daher ein starker Selektionsdruck auf allen Eigenschaften liegt, die eine erfolgreiche Wirtsfindung ermöglichen. Unter anderem werden folgende Aspekte bearbeitet:

  • Welche Verhaltensweisen zeigen parasitische Wespen bei der Suche nach ihren Wirten?
  • Welche Infochemikalien nutzen sie zum Auffinden ihrer Wirte?
  • Welche Rolle spielt das Lernvermögen (Verhaltensplastizität!) und die Gedächtnisstruktur bei der Wirtsfindung?

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Publikationen im Rahmen des Projekts