Optimierung von Naturschutzaspekten in Streuobstwiesen unter Einsatz eines Geographischen Informationssystems

Status
abgeschlossen
Beschreibung

In Baden-Württemberg gültiges Naturschutz- und Planungsrecht sowie existente Förderprogramme auf Landesebene werden auf ihre Aussagen bzgl. Schutz und Förderung von Streuobstwiesen analysiert. Ihnen wer­den die anhand einer Literaturrecherche ermittelten Mindestanforderun­gen von ausgewählten Indikatorarten für intakte Streuobstwiesen gegen­übergestellt. Aus dieser Bilanzierung wird der optimale Schutz- und För­derbedarf für Streuobstwiesen aus landesweiter Sicht ermittelt. Beglei­tend werden in einem Projektgebiet am Albtrauf der aktuelle Bestand an Streuobstwiesen, sowie die historische Entwicklung mittels Karten- und Luftbildinterpretation analysiert. Die oben ermittelten Ansprüche der In­dikatorarten werden in Beziehung zu im Gelände in Streuobstwiesen messbaren Strukturparametern (z. B. Totholzanteil etc.) gesetzt. Daraus wird eine funktionelle Methode zur Erfassung, Klassifizierung und Be­urteilung von Streuobstbeständen entwickelt. Wissen aus bereits vorhan­denen und zu verschiedenen Zwecken eingesetzten Kartierungs- und Be­urteilungsverfahren wird dabei berücksichtigt und hinsichtlich ihrer lan­desweiten Bedeutung gewürdigt. Die Erkenntnisse sowohl aus dem theo­retischen, als auch dem gebietsbezogenen Teil der Arbeit ergeben Hin­weise zum Schutz und zur Förderung von Streuobstwiesen aus landes­weiter Sicht.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Förderer