Thesenjournalismus statt ergebnisoffener Recherche?
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 15.03.2014
- Projektende
- 15.03.2015
- Schlagworte
- Journalismus-Berufsfeld, Kommunikation
Die Studie untersucht in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) Möglichkeiten, Erfahrungen und Vorgehensweisen von Pressestellen im Umgang mit Rechercheanfragen von Journalisten. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme der Vorgehensweisen von Journalisten durchzuführen und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit kritischen Recherchesituationen aufzuzeigen.
Für die Untersuchung werden zahlreiche Leitfadengespräche mit Pressesprechern und Kommunikationsverantwortlichen aus Unternehmen, Politik und öffentlicher Verwaltung sowie Verbänden und NGOs geführt. An die Ergebnisse dieser qualitativen Vorstudie schließt sich eine umfangreiche Online-Befragung von Pressesprecher an, die die Erfahrungen möglichst vieler Kommunikationsverantwortlicher bündelt und die Ergebnisse auf eine breite Grundlage stellt.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Fg. Kommunikationswissenschaft, insbesondere Journalistik
- Institut für Kommunikationswissenschaft
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Thesenjournalismus fordert Pressesprecher heraus.
2014: Mast, Claudia / Spachmann, Klaus