Untersuchungen zur Umsetzung von Inositolphosphaten im Vormagensystem des Rindes
- Status
- laufend
- Projektbeginn
- 01.06.2010
- Projektende
- 31.10.2016
- Schlagworte
- Abbau, Inositolphosphate, Pansen, postruminale Probenentnahme
Phosphor (P) ist in pflanzlichen Samen überwiegend in Form von Inositolphosphaten gebunden. Die Mikroorganismen im Pansen der Wiederkäuer sind in der Lage, Inositolphosphate abzubauen und das frei werdende Phosphat nutzbar zu machen. Die hohe Futteraufnahme und daraus resultierende schnelle Passagerate bei Milchkühen lassen jedoch vermuten, dass dieser Abbau unvollständig ist und größere Mengen Phytat in den Dünndarm gelangen. Ziel dieses Projektes ist es daher, die Dynamik und Höhe des Phytatabbaus im Pansen bei unterschiedlicher Phytat-Aufnahme von Milchkühen zu beschreiben. Auf Basis der Ergebnisse eines Versuches zur Verdaulichkeit des P aus unterschiedlichen P-Quellen bei Milchkühen wird mittels einer batch culture-Methode und über in situ-Inkubationen die Abbaukinetik und -höhe für Phytat aus verschiedener Einzelfuttermittel im Pansen von Milchkühen ermittelt, wenn die Spendertiere Rationen mit unterschiedlichen P-Gehalten und -quellen erhalten. Quantitative Aussagen zum ruminalen Abbau können am Tier nur getroffen werden, wenn eine Entnahme von Proben der Digesta, die den Pansen verlässt, möglich ist. Daher soll es zudem Ziel des Projektes sein, eine tierschonende Methode der omasalen Probennahme mittels einer Sonde über die Pansenfistel zu etablieren.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts
-
Effects of mineral and rapeseed phosphorus supplementation on phytate degradation in dairy cows
2014: Haese E, Müller K, Steingass H, Schollenberger M and Rodehutscord R.