Einfluss einer platzierten N-Düngung und eines Nitrifikationshemmstoffs auf die N2O-Freisetzung im Gemüsebau
- Publikations-Art
- Kongressbeitrag
- Autoren
- R. Ruser, H. Pfab, K. Kesenheimer, R. Schulz, I. Palmer, F. Buegger, S. Fiedler und T. Müller
- Erscheinungsjahr
- 2011
- Tagungsname
- DBG Jahrestagung, Böden verstehen, Böden nutzen, Böden fit machen
- Tagungsort
- Berlin
- Tagungsdatum
- September 2011
<p><span style="font-size: 12pt; line-height: 115%; font-family: "Arial","sans-serif";">Es wurden ganzjährige Untersuchungen zum Einfluss eines Nitrifikationshemm­stoffs (NI, DMPP) bzw. einer N-Depot­düngung auf die N<sub>2</sub>O-Freisetzung aus einer gemüsebaulich genutzten Parabraun­erde nahe Hohenheim durchgeführt. Als Kontrolle diente eine breitwürfige N-Düngung gleicher Düngerhöhe. In beiden Versuchsjahren konnte die annuelle N<sub>2</sub>O-Emission gegenüber der Kontrollvariante </span><span style="font-size: 12pt; line-height: 115%; font-family: "Arial","sans-serif";">mittels NI um 40% reduziert werden. Dabei zeigte sich auch ein emissionsmindernder Effekt im Winterhalbjahr. Der Grund dafür ist bisher unklar. Im Gegensatz zum NI-Einsatz konnte die annuelle Emission mit platzierter N-Düngung nicht vermindert werden, obwohl eine Hemmung der Nitrifikation im Düngerdepot aufgrund der hohen NH<sub>4</sub><sup>+</sup>-Konzentration nachgewiesen wurde.</span></p>