Einfluss von Rapsernterückständen und Bodenbearbeitung auf direkte N2O-Emissionen
- Publikations-Art
- Kongressbeitrag
- Autoren
- Kesenheimer, K., Pandeya, H., Buegger, F., Müller, T., Ruser, R.,
- Erscheinungsjahr
- 2015
- Tagungsname
- Unsere Böden, unser Leben. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Tagung 2015
- Tagungsort
- München
- Tagungsdatum
- September 2015
In einer randomisierten Blockanlage wurde der Einfluss von Rapsernterückständen auf die N2O-Freisetzung mittels 15N-Markierung bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung (Pflug und Grubber) untersucht. Vor, sowie nach der Bodenbearbeitung zeigten die Ernterückstände nur einen geringen Anteil an den Gesamtemissionen. Verglichen mit der Pflugvariante traten kurzfristig signifikant höhere Emissionen nach dem Grubbern auf. Hohe Nmin-Gehalte und damit verbunden ein hohes N2O-Emissionspotential nach Raps werden häufig auf die Mineralisation der Ernterückstände von Raps zurückgeführt. Dies konnte anhand der Ergebnisse dieser Studie nicht bestätigt werden.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
- Versuchsstation Agrarwissenschaften
- Standort Ihinger Hof
- Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
- AG Spurengase