Guttenbergs Zeugen? Eine Replikation und Erweiterung von Hagens (1992) „Die opportunen Zeugen“ anhand der Berichterstattung über Karl-Theodor zu Guttenberg im Kontext der Plagiatsaffäre
- Publikations-Art
- Vortrag
- Autoren
- Marko Bachl; Catharina Vögele
- Erscheinungsjahr
- 2012
- Tagungsname
- 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- Tagungsort
- Berlin
- Tagungsdatum
- 16.-18. 5. 2012
Dieser Beitrag untersucht die Synchronisation von Bewertungen Guttenbergs durch Journalisten und zitierte Quellen in der Berichterstattung von zehn Tageszeitungen über die Plagiatsaffäre. Dazu replizieren wir Hagens (1992) „Die opportunen Zeugen“ und nehmen eine Erweiterung der Analyselogik vor. Erstens zeigen wir, dass die Synchronisation in hohem Maße davon abhängt, welche Analyseeinheit wir zu ihrer Beschreibung heranziehen. Für die gesamte Berichterstattung der Zeitungen findet sich ein starker, für die Berichterstattung in einzelnen Zeitungsausgaben und von individuellen Journalisten ein mittlerer Zusammenhang. Innerhalb einzelner Artikel liegt nur eine schwache Synchronisation vor. Zweitens kann die Synchronisation auf Zeitungsebene nur teilweise durch Hagens (1992) Konstruktionsmechanismen von Bias erklärt werden. Die Aussagen nur weniger Urhebergruppen weisen systematische Unterschiede zwischen den Zeitungen auf. Aus den Befunden folgern wir, dass 1) eine angemessene Wahl der Analyseeinheit für inhaltsanalytische Synchronisationsstudien zentral ist, besonders, wenn die diagnostische Inferenz auf die Entstehungsbedingungen der Berichterstattung Ziel der Untersuchung ist; 2) alleine aus einer Synchronisation von redaktioneller Linie und zitierten Aussagen nicht auf das Vorliegen der Konstruktionsmechanismen geschlossen werden darf, sondern eine empirische Überprüfung erfolgen muss.
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Institut für Kommunikationswissenschaft
- Fg. Kommunikationswissenschaft, insbesondere Kommunikationstheorie
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften