Öffentliche Führung
Vom Kraftpaket zur Hightech-Schaltzentrale - Die Evolution des Traktors
Beschreibung: Was erwartet das Publikum |
Sonntagsführung: Nach Zugtieren und Dampfmaschinen trat der dieselgetriebene Traktor zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen Siegeszug als dominierende Zugmaschine für Feld- und Transportarbeiten an. Neben der rasanten Entwicklung von Motoren, Getrieben und Hydrauliksystemen, die mit erheblichen Leistungssteigerungen einhergingen, fanden in den vergangenen Jahren zunehmend fortschrittliche Agrarelektronik-Systeme Einzug in die landwirtschaftliche Praxis. Diese ermöglichen die Steuerung und Regelung verschiedener Arbeitsprozesse unter Nutzung von GPS und ISOBUS zur normierten Datenübertragung zwischen Traktor und Anbaugerät. Zusammen mit der global verfügbaren Ortungs- und Navigationstechnik (GPS) gehört das ISOBUS-Terminal heute zur Grundausstattung jedes neuen Traktors. Als mobiler Agrarcomputer wird der Traktor damit zum digitalen Zentrum einer teilschlagspezifischen und umweltgerechten Landbewirtschaftung („Precision Farming“) sowie autonomer Feldbearbeitungssysteme. |
Veranstaltungsort | Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim, Filderhauptstr. 179 |
Anmeldung notwendig? | Nein |
Eintritt und Ermäßigungen | 3,- Euro |
Wann findet Ihre Veranstaltung statt? (Datum) |
4. Mai 2025 |
Uhrzeit (Beginn der Veranstaltung) | 11:00 Uhr |
Uhrzeit (Ende der Veranstaltung) | 12:30 Uhr |
Veranstaltende Einrichtung | Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim |
Art der Veranstaltung | Führung |
Bildrechte | Die u.g. Kontaktperson bestätigt, dass sie im Besitz aller notwendigen Rechte am Bild und aller Bildteile ist. Diese umfassen sowohl die Rechte am Bilde als auch Persönlichkeitsrechte ev. abgebildeter Personen. Die u.g. Kontaktperson versichert, dass sie die o.g. Rechte zur Verwendung zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit vollständig und inklusive der Verwendung im Internet und in Sozialen Medien an die Universität Hohenheim überträgt. |
Bildquelle | DLM Hohenheim / Lunke |
Ihr Name | Frank Emmerich |
Telefon | 23375 |
frank.emmerich@uni-hohenheim.de |
