Pressemitteilungen:
Forschungsprojekte für Nachhaltigkeit
Weniger düngen:
Bioeffektoren unterstützen Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme [16.01.2019]
Stickstoff und Phosphat gehören zu den Hauptnährstoffen für das Pflanzenwachstum. Die Landwirtschaft muss beide Stoffe in Form von Düngern zuführen, um stabile Erträge zu sichern und die Nährstoffe zu ersetzen, die mit den Ernteprodukten entnommen werden. Das birgt auch Probleme, denn selbst gut entwickelte Pflanzenwurzeln erreichen oft nur einen Bruchteil der zugedüngten...mehr
Aus Bambus:
Sichere Wasserstoffspeicher für Elektromobilität [29.10.2018]
Leichte und kleine Wasserstoffspeicher aus Bambus könnten die mobile Nutzung von Brennstoffzellen vorantreiben. Die nahezu drucklosen Aktivkohle-Speicher bieten ungefährlich Platz für große Gasmengen. Zwei Forscherinnen der Universität Hohenheim in Stuttgart entwickelten ein spezielles Verfahren, mit dem sie Bambus chemisch in Gasspeicher umwandeln. Noch gilt es,...mehr
Weltweit 1. klimaneutraler Kaffee:
Fallstudie offenbart hohes Potential für klimaneutrale Lebensmittel [27.09.2018]
Knapp ein Viertel aller klimaschädlichen Gase entstehen im Agrar- und Lebensmittelsektor. Nicht nur der Transport der Güter spielt hierbei eine wesentliche Rolle, sondern auch die Art des Anbaus und der Verarbeitung. Den Konsumentinnen und Konsumenten ist meist unbekannt, wie es um den ökologischen Fußabdruck eines Lebensmittels bestellt ist. Abhilfe schaffen sollen sogenannte...mehr
Nachhaltigkeitspreise für Unternehmen:
Glaubwürdigkeit ist Trumpf [03.09.2018]
Über 100 Nachhaltigkeitsawards für Unternehmen werden pro Jahr in Deutschland ausgeschrieben. Generell genießen sie bei Unternehmen einen guten Ruf. Doch in der Vielzahl der Ausschreibungen glaubwürdige Wettbewerbe zu finden, die zum eigenen Unternehmen passen, empfinden viele potentielle Teilnehmer als schwierig, so das Ergebnis einer bundesweiten Unternehmens-Befragung der...mehr
Mischkultur:
Erstes Treffen der Projektpartner im EU-Projekt ReMIX [24.05.2018]
Die Universität Hohenheim ist Projektpartner im Projekt ReMIX. Das Verbundprojekt ist auf 4 Jahre ausgelegt und wird von der EU im Rahmen des Programms "Horizont 2020" mit insgesamt fünf Mio. Euro gefördert. Es hat zum Ziel, den Mischanbau in Europa in konventionellen und biologischen Anbausystemen zu fördern.mehr
Waagrechte Bäume:
Ministerin eröffnet surrealen Fassaden-Garten an Uni Hohenheim [26.04.2018]
Kopf in den Nacken: auf den ersten Blick wirkt es, als könne man die glatte Wand hochlaufen. Denn über eine der senkrechten Gebäudefassade an der Universität Hohenheim schlängelt sich neuerdings ein Weg! Zwischen grünen Stauden blühen Feuernelken. Vollends surreal wirken 3 mannshohe Ligusterbäumchen, die waagrecht aus der Fassade ragen - und sich um die eigene Achse drehen....mehr
DGE-Kongress 2018:
Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft [28.02.2018]
Hunger beenden, Nahrungssicherheit schaffen und allen Menschen nahrhafte und gesunde Lebensmittel zugänglich machen – das ist eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Mit welchen Strategien die Ernährungswissenschaft und angrenzende Fachgebiete dazu beitragen können, diskutieren Wissenschaftler vom 7. bis 9. März 2018 auf dem 55. Wissenschaftlichen...mehr