Pressemitteilungen:

Forschungsprojekte für Nachhaltigkeit

World Food Day Colloquium 2019:
Wie sich der globale Handel auf die Welternährung auswirkt
[08.10.2019]

Welternährungstag am 16.10.2019: Dem globalen Handel mit Agrarprodukten kommt eine ambivalente Rolle bei der Ernährungssicherung zu. Denn einerseits kann er Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung ausgleichen, andererseits gefährdet er jedoch oft regionale Märkte und trägt zum Klimawandel bei. Die Forschung im Agrar- und Ernährungsbereich sucht nach Lösungen für diese...mehr


Pflanzenkrankheiten:
Uni Hohenheim & Bosch setzen auf Sensoren & künstliche Intelligenz
[13.09.2019]

Sensoren und Software, die Pflanzenkrankheiten erkennen und berechnen, ob und wo es sich lohnt das Feld zu behandeln: An einem solchen System arbeiten Forscherinnen und Forscher der Universität Hohenheim in Stuttgart, der Firma Bosch und der Firma Cubert. Ziel ist ein Prototyp für die Erkennung von Pilzkrankheiten bei Zuckerrüben. Das Bundesministerium für Ernährung und...mehr


Ein dritter Weg:
Neues Agrarsystem zwischen konventionell und ökologisch
[18.06.2019]

Sie stellen eine komplette Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion dar: die sogenannten NOcsPS‐Anbausysteme, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, aber Mineraldünger einsetzen. Im neuen Verbundprojekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS), das die Universität Hohenheim in Stuttgart heute vorgestellt hat, wollen die...mehr


Presse-Einladung:
5,3 Mio. Euro für Landwirtschaft ohne chemischen Pflanzenschutz
[06.06.2019]

Es sind zwei Pole in einem System: Auf der einen Seite die konventionelle Landwirtschaft, die mit chemischen Pflanzenschutzmitteln und Mineraldünger immer häufiger für Umwelt- und Rückstandsprobleme sorgt. Auf der anderen Seite der Ökolandbau, der jedoch alleine die Ernährung der Bevölkerung nicht sicherstellen könnte. Jetzt ist eine Brücke zwischen diesen Polen in Sicht:...mehr


Projekt Eco Fleet Services:
Mobil im Betrieb – nachhaltig in die Zukunft
[13.05.2019]

Wie gelingt es Kommunen und Unternehmen, ihre betriebliche Mobilität nachhaltig zu gestalten? Zahlreiche Ansätze für innovative Lösungen liefert die Digitalisierung. Das Projekt Eco Fleet Services etwa widmet sich der Entwicklung und Erprobung einer offenen Mobilitätsplattform. Erste Ergebnisse des vom baden-württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau...mehr


Artenvielfalt & Bioenergie:
Projekt will Blütenvielfalt für Biogasanlagen nutzbar machen
[28.02.2019]

Blühende Wildpflanzen als naturverträglicher und ökonomisch sinnvoller Ersatz für den Maisanbau zur Biogasgewinnung im Land? Das Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ des Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat gemeinsam mit Landwirten 18 Monate lang den Anbau von Mischungen aus bis zu 30 Pflanzenarten begleitet. Diese mehrjährigen Wildpflanzen können Insekten und Vögeln...mehr


5. Internat. Öko-Imkereikonferenz:
Honigbienen als Botschafter für die ökologische Landwirtschaft
[22.02.2019]

Weltweit kämpfen Imkerinnen und Imker mit den verschiedenen Auswirkungen einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft auf Bienengesundheit und Honigerzeugung. In besonderer Weise hiervon betroffen sind die Öko-Imker, die zum Beispiel immer weniger unbelastete Trachtgebiete zum Anflug für ihre Bienenvölker vorfinden. Aber auch viele nicht zertifizierte Imker in Deutschland...mehr