Serviceportal Lehre

Das Blocksystem für Masterstudiengänge der Fakultäten A und N

Geblockte Veranstaltungen ermöglichen es, sich während eines bestimmten Zeitraumes konzentriert einem Thema zu widmen. Damit Studierende geblockte Module verschiedener Fachgebiete und Fakultäten kombinieren können, sind die geblockten Module der Fakultäten N und A in einem einheitlichen Blocksystem organisiert.

Im Rahmen des Blocksystems der Fakultäten A und N werden die geblockten Veranstaltungen der Masterstudiengänge in vier Blöcke à vier Wochen aufgeteilt. Dies ermöglicht den Studierenden den Besuch von Modulen aus anderen Fakultäten und unterstützt die Interdisziplinarität der Studiengänge.

Die vier Blockzeiträume liegen weitgehend innerhalb der regulären Vorlesungszeit, die auch für semesterbegleitende Veranstaltungen gilt.

  • Block 1 beginnt immer am ersten Vorlesungstag der ungeblockten Veranstaltungen. Die Blöcke enden in der Regel mit einer Prüfung am Freitag der 4. Woche. Blockzeitraum 4 endet während des 1. Prüfungszeitraumes der ungeblockten Veranstaltungen.
  • Der Präsenzunterricht der Block-Module, d.h. Lehrveranstaltungen und Praktika, soll in den ersten drei Wochen liegen. Die vierte Woche ist für Selbst-Studium und Prüfungsvorbereitung reserviert und endet mit einer Prüfung am Freitag der vierten Woche. Die Raumreservierung gilt auch in dieser vierten Woche, so dass sich Studierende dort als Lerngruppen zusammensetzen könnten oder Gruppenaufgaben und Seminararbeiten fertigstellen können. Außerdem können Termine, die aufgrund von Feiertagen ausfallen mussten, in der 4. Woche nachgeholt werden.

Block 1

  • Woche 1-3:
    Präsenzunterricht
  • Woche 4:
    Selbststudium und Prüfungsvorbereitung sowie Nachholtermine
    Freitag: Prüfung

Block 2

  • Woche 1-3:
    Präsenzunterricht
  • Woche 4:
    Selbststudium und Prüfungsvorbereitung sowie Nachholtermine
    Freitag: Prüfung

Block 3

  • Woche 1-3:
    Präsenzunterricht
  • Woche 4:
    Selbststudium und Prüfungsvorbereitung sowie Nachholtermine
    Freitag: Prüfung

Block 4

  • Woche 1-3:
    Präsenzunterricht
  • Woche 4:
    Selbststudium und Prüfungsvorbereitung sowie Nachholtermine
    Freitag: Prüfung

Räume:

Sofern die geblockten Module nicht in eigenen Räumen oder Laboren der Fachgebiete stattfinden, werden diese Module im Zuge der Stundenplanung in bestimmten Hörsälen nachmittags zwischen 14 und 19 Uhr nacheinander platziert. Innerhalb dieses Zeitfensters können Lehreinheiten und Pausen durch die Lehrenden frei eingeteilt werden.

Hier ein Beispiel für eine mögliche tägliche Zeitaufteilung:

  • Veranstaltungsbeginn 14:15 Uhr
  • 1. Pause von 15:30 bis 15:45 Uhr
  • 2. Pause von 17:00 bis 17:30
  • Ende der Veranstaltung 18:30 Uhr

Leistungsbewertung:

Alle Block-Module sollen einheitlich mit je 7,5 ECTS-Punkten bewertet werden. Vier Blöcke entsprechen somit der geforderten Semester-Punktzahl von 30 ECTS.


Kombination von geblockten und ungeblockten Veranstaltungen:

Innerhalb eines Studienganges können Semester entweder aus geblockten oder aus ungeblockten Modulen zusammengestellt werden. Eine Mischung aus ungeblockten und geblockten Modulen innerhalb desselben Semesters eines Studienganges gilt als nicht studierbar.


Die Blockzeiträume im jeweiligen Semester finden Sie auf der Webseite Semestertermine.