Schüler:innen inspirieren: Role Models geben Einblicke in ihre berufliche Reise [03.03.25]
Junge Menschen bei ihrer Berufswahl zu inspirieren, zu motivieren und ihnen Mut zu machen: Das ist das Ziel der Projektes Contactline. Ein zentrales Element sind zehn Videos, die authentische Einblicke in die Bildungs- und Erwerbsbiographien von zehn spannenden diversen Persönlichkeiten gewähren. Produziert von der Abteilung Zentrale Studien- und Karriereberatung an der Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), werden die Videos in den kommenden Wochen nach und nach auf dem YouTube-Kanal von Contactline veröffentlicht: www.youtube.com/@contactline_boostline
Die Geschichten in den Videos spiegeln die Vielfalt beruflicher Werdegänge wider und dienen als Inspiration für junge Menschen, die sich mit der eigenen Zukunftsplanung beschäftigen. Von Ausbildung und dualem Studium über eine akademische Laufbahn bis hin zur Selbstständigkeit oder zum Quereinstieg in neue Berufsfelder: Jede:r der Protagonist:innen hat einen einzigartigen Weg eingeschlagen.
Auch soziale Diversität, hinsichtlich Migration, Geschlecht, Behinderung und Bildungsaufstieg wird in den Videos erkennbar und zeigt Jugendlichen: Selbst mit Herausforderungen im Leben ist es möglich, sich beruflich zu erfüllen. Die mutmachenden Geschichten sollen Jugendliche dazu anregen, an sich zu glauben und ihre Eigenverantwortung zu stärken.
Einblicke, die Schüler:innen bewegen
Am 27. Februar 2025 fand im Balkonsaal des Schlosses Hohenheim die Premiere der zehn Videos statt. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die geladenen Gäste, darunter die Videoprotagonist:innen sowie zahlreiche Unterstützer:innen des Projekts, erstmals die Gelegenheit, die eindrucksvollen filmischen Porträts zu erleben.
Die Premiere verdeutlicht, welchen Wert die persönliche Erfahrung für die Berufsorientierung hat. In den Gesprächen nach der Vorführung betonten die Gäste immer wieder, wie wichtig es sei, Schüler:innen nicht nur theoretische Informationen zu vermitteln, sondern ihnen konkrete Vorbilder aufzuzeigen. „Diese Videos zeigen, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt. Sie machen Mut, sich selbst auszuprobieren und den eigenen Interessen zu folgen“, so eine Unterstützer:in des Projekts.
Nächste Schritte: Digitale Verbreitung und Matchingplattform
Die Videos werden in den kommenden Wochen nach und nach auf dem Contactline YouTube-Kanal veröffentlicht. Parallel dazu geht das Projekt in eine neue Phase über: In Zusammenarbeit mit einer Agentur entwickelt das Projektteam derzeit eine innovative Matchingplattform. Sie ermöglicht es Lehrkräften, gezielt nach Individuen mit spannenden Berufsbiographien zu suchen und diese für den Unterricht einzuladen. So wird der direkte Austausch zwischen Vorbildern und Schüler:innen gefördert.
Personen, die selbst Interesse daran haben, in die Matchingplattform aufgenommen zu werden, sind herzlich eingeladen, sich beim Projektteam Sumera Syed und Nicholas Shaw zu melden. Auch bei weiteren Fragen zum Projekt steht das Team gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen:
- Projekt Contactline: https://www.uni-hohenheim.de/intranet-stud/zsb-studierende/zsb-kontakt/zsb-studierende-contactline
- Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@contactline_boostline
Kontakt:
Sumera Syed und Nicholas Shaw, Universität Hohenheim, Abteilung Zentrale Studien- und Karriereberatung, contactline@verwaltung.uni-hohenheim.de