Machen Sie Ihr Seminar doch mal zum Hackathon  [31.10.23]

Sie haben eine innovative Idee, wie Sie Studierenden Digital-Kompetenzen vermitteln möchten, und brauchen Freiraum, um daraus ein praktisches Konzept zu entwickeln? Das Projekt DeLLFi (MP2) unterstützt Fachgebiete der Fakultät WiSo dabei noch ein letztes Mal mit bis zu 20.000 €. Prof. Dr. Henner Gimpel vom Fachgebiet Digitales Management hat die Chance genutzt, um seine Lehrveranstaltung in einen Hackathon zu verwandeln: Eine echte Multi-Challenge, bei der Studierende u.a. Programmier-Fähigkeiten, agiles Projektmanagement und den Umgang mit KI trainieren. Gleichzeitig packen die Teams eine gesellschaftliche Herausforderung an – ganz im Sinn der UN-Nachhaltigkeitsziele.


Ob Tech-Unternehmen, Branchen-Verband, Start-Up oder Open-Source-Community: Hackathons haben in den letzten Jahren Konjunktur. Die Idee dabei: Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammenbringen und in einem begrenzten Zeitfenster gemeinsam an kreativen (Programmier-)Challenges tüfteln lassen. Wichtig für den Erfolg ist insbesondere ein motivierendes Setting, das den Austausch untereinander fördert.

„Wir haben uns gefragt: Können wir diese Grundidee nicht auch gewinnendbringen für die Lehre nutzen, um Studierende digitale Kompetenzen zu vermitteln?“, beschreibt Prof. Dr. Henner Gimpel den Ursprung der Idee.

Auch eine gute Idee

Bis 1.12. 2023 können Lehrende der Fakultät WiSo letztmalig bis zu 20.000 € plus Profi-Unterstützung für digitale Lehrprojekte beantragen. Die Mittel stammen aus dem DeLLFi-Projekt – Maßnahmenpaket 2.

Weitere Informationen zur Antragsstellung werden auf der Fakultätsratssitzung und im Newsletter der Fakultät WiSo bekanntgegeben.

Kontakt für Rückfragen:
frederik.schoettl@uni-hohenheim.de

Gesagt getan: Dank finanzieller Unterstützung aus dem Digitalisierungsprojekt DeLLFi (MP 2) konnte das Team um den Wirtschaftswissenschaftler eine völlig neuartige Lehrveranstaltung konzipieren, die im Wintersemester 2023/24 zum ersten Mal durchgeführt und künftig regelmäßig für Masterstudierende unterschiedlicher Studiengänge angeboten werden soll.

Von der ersten Idee bis zur laufenden Anwendung

Der Clou: Studierende setzen im Rahmen von nur einer Lehrveranstaltung ein komplettes digitales Projekt um – von der Ideenfindung bis zur laufenden Web-Anwendung. Der 3-tägige Hackathon selbst bildet im Januar den krönenden Abschluss. Hier können Studierende in Teams unter Beweis stellen, was sie das Semester über eingeübt haben.

„Für eine Extra-Portion Motivation wird die Aufgabenstellung des Hackathons sorgen“, ist sich Gimpel sicher. „Ich möchte noch nicht zu viel verraten, weil das Thema für die Studierendende eine Überraschung sein soll. Aber wir werden uns auf jeden Fall zwei der 17 Sustainable Development Goals der UN vornehmen. Das heißt: Die Studierenden packen eine gesellschaftliche Herausforderung an und leisten mit ihrem Projekt einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.“

Besonders wichtig ist Gimpel, dass die Aufgabenstellung für die Studierenden nicht zu abstrakt erscheint, sondern ganz konkrete Bezüge zur eigenen Lebenswirklichkeit aufweist.

Agiles Arbeiten im Team

Eine Challenge ist das Format allerdings nicht nur für die Studierenden, sondern auch für das Lehrstuhlteam selbst.

„Wir rechnen mit einem sehr heterogenen Teilnehmerkreis, der völlig unterschiedliche Vorkenntnissen mitbringt. Die besondere Herausforderung für uns besteht darin, alle Studierenden zu ermächtigen, im Team die passende Rolle zu finden. Wir machen das agile Arbeiten im Team deshalb ganz explizit zum Thema in unseren vorbereitendenden Workshops und wir begleiten die Studierenden intensiv, indem wir bei der Teamarbeit immer wieder über die Schulter gucken.“

Inhaltlich setzt die Lehrveranstaltung vor allem drei Schwerpunkte:

  • Innovationsmethoden: Wie kann ich Ideen finden und diese mit einfacher Marktforschung erproben?
  • User-Experience: Wie gestalte ich eine Nutzeroberfläche so, dass sie intuitiv bedient werden kann und Spaß macht?
  • KI-Kompetenz: Wie integriere ich maschinelles Lernen (Large Langue Models) sinnvoll in meine Software?

Mehr erfahren

Lehrentwicklungsprojekt DeLLFi ("Digitalisierung entlang Lehren, Lernen und Forschen integrieren")

Freiraum und Inspiration durch DeLLFi

„DeLLFi hat uns den nötigen Freiraum verschafft, um aus einer Vision ein gut durchführbares Lehrformat zu entwickeln. Mit den Fördergeldern konnten wir unser Team dazu ein Semester lang aufstocken. Von dem Ergebnis werden wir anschließend hoffentlich mehrere Jahre profitieren. Das macht das Projekt für uns besonders nachhaltig!“, freut sich Prof. Dr. Gimpel.

Sein Rat an Kolleg:innen: „Vielleicht haben ja auch Sie diese eine etwas anspruchsvollere Lehr-Idee im Hinterkopf, aber es fehlte bisher immer die Kapazität, um sie auszuarbeiten und praktisch umsetzen. Dann ist jetzt die beste Gelegenheit!“

Lehrende der Fakultät WiSo, die Ideen für innovative Lehrprojekte haben, können sich in der letzten Ausschreibungsrunde (MP2) noch einmal für eine finanzielle Förderung von bis 20.000 € bewerben. Zusätzlich geben die DeLLFi-Digitalcoaches bei Bedarf didaktische Beratung und Feedback. Projektideen für das Sommersemester 2024 können bis 1. Dezember 2023 eingereicht werden. Förderzeitraum: Januar bis Ende Juni 2024.

Text: Leonhardmair


Zurück zu Themenservice