Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen  [10.02.25]

Gut gerüstet gegen Cyberkriminalität: Das Verbundprojekt „KMU.kompetent.sicher.“ mit Beteiligung der Universität Hohenheim will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, ihre Anfälligkeit gegenüber Cyberangriffen zu reduzieren. Es soll sie gezielt auf die erweiterten Anforderungen der neuen EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) vorbereiten. Dazu entwickeln die Forschenden maßgeschneiderte Test- und Trainingslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU abgestimmt sind und auf einer zentralen Plattform kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen.


Die NIS-2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu umfassenden Sicherheitsstrategien, Risikoanalysen und der Meldung von Sicherheitsvorfällen. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung von Lieferketten fallen unter die Vorgaben der Richtlinie zahlreiche Unternehmen. In Deutschland sind schätzungsweise 30.000 Unternehmen von den neuen Regelungen betroffen, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen, die oft mit begrenzten Ressourcen im Bereich IT-Sicherheit kämpfen.

Hier setzt das Verbundprojekt „KMU.kompetent.sicher.“ an: Eine interaktive Plattform soll interessierten Unternehmen künftig maßgeschneiderte Schulungsangebote bereitstellen, die KMU jederzeit kostenfrei nutzen können. Die Angebote sollen sie dabei unterstützen, Cyberangriffe zu erkennen, Sicherheitslücken zu schließen und wirksame Maßnahmen ergreifen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis. So werden Bedarfsanalysen mit konkreten Hilfestellungen kombiniert.

In dem Projekt arbeiten Forschende der Universität Hohenheim (didaktische Konzepte), des Technologienetzwerks InnoZent OWL (Technologietransfer für KMU) und der coactum GmbH (E-Learning-Plattformen) unter Leitung der Universität Paderborn (Informationssicherheitsmanagement und Compliance) im Rahmen des SICP – Software Innovation Campus Paderborn zusammen.

An der Universität Hohenheim entwickelt das Team um die Wirtschaftspädagogin Prof. Dr. Julia Warwas die praxisorientierten Trainingsinhalte. Diese sind in flexible, modulare, kleine Lerneinheiten – sogenannte „Learning Nuggets“ – aufgeteilt, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren, gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen und den Zugang zu IT-Sicherheitsthemen erleichtern sollen. In einzigartiger Weise richten sich diese Informations- und Lernangebote nicht nur an Mitarbeitende, sondern auch an Führungskräfte mit ihren besonderen Steuerungsaufgaben zur Etablierung einer Informationssicherheitskultur im Unternehmen. Das Hohenheimer Team unterstützt darüber hinaus die unternehmensspezifischen Bedarfsanalysen mit seiner methodischen Expertise zur Erfassung beruflicher Handlungskompetenzen.

In den Trainingsinhalten werden insbesondere realistische Bedrohungsszenarien – etwa durch Phishing-Angriffe – mithilfe von Storytelling-Elementen und True-Crime-Beispielen anschaulich vermittelt. So lernen die Teilnehmenden nicht nur, wie Phishing-Angriffe ablaufen, welche Konsequenzen sie haben können, sondern auch, welche Maßnahmen wirksamen Schutz bieten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert „KMU.kompetent.sicher.“ über drei Jahre mit rund einer Million Euro. Davon entfallen rund 275.000 Euro auf das Fachgebiet Wirtschaftspädagogik, insbesondere Theorie und Didaktik beruflicher Bildung an der Universität Hohenheim. Aufbauend auf den Vorgängerprojekten „ITS.Kompetent“ und „KMU.Einfach.Sicher.“, berücksichtigt „KMU.kompetent.sicher“ jetzt neu die verschärften Anforderungen der NIS-2-Richtlinie. Ziel ist es, Cybersicherheit als zentralen Wettbewerbsfaktor für KMU zu etablieren.

Das Projekt „KMU.kompetent.sicher“ gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital.

Projekt-Steckbrief

  • Titel: KMU.kompetent.sicher
  • Fördersumme: Rund 1 Mio. Euro insgesamt, davon 274.278 Euro für die Universität Hohenheim
  • Förderinstitution: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Dauer: 1.11.2024-31.10.2027
  • Beteiligte: Universität Paderborn – SICP (Koordination), Universität Hohenheim, InnoZent OWL, coactum GmbH
  • Website


Schwergewichte der Forschung


Als „Schwergewichte der Forschung“ gelten herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 350.000 Euro bei den Experimental- bzw. 150.000 Euro bei den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Kontakt

Prof. Dr. Julia Warwas, Universität Hohenheim, Fachgebiet Wirtschaftspädagogik, insbesondere Theorie und Didaktik beruflicher Bildung,
+49 (0)711 459 23430, julia.warwas@uni-hohenheim.de


Zurück zu Themenservice