Themenservice

Schwergewicht der Forschung für nachhaltigere Landwirtschaft in China [10.11.2019]

Das Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Prof. Dr. Joachim Müller hat fast 930.000 Euro für die Universität Hohenheim eingeworben, um einen neuen Ansatz für eine nachhaltige, standortsspezifische Landwirtschaft in Westchina zu erforschen.mehr


Schwergewicht der Forschung macht Pflanzenzüchtung effizienter [29.10.2019]

Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es in den Fachgebieten Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik sowie Biostatistik: Prof. Dr. Karl Schmid und Prof. Dr. Hans-Peter Piepho erhalten Fördergelder in Höhe von fast 530.000 Euro für das EU-Projekt INVITE. Darin soll die Effizienz der Sortenprüfung verbessert werden.mehr


Schwergewicht der Forschung erforscht alternative Energiequelle für Arbeitsmaschinen [25.10.2019]

Die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Über 1,6 Mio. Euro hat PD Dr. Andreas Lemmer eingeworben, um verflüssigtes Biomethan als alternative Energiequelle für Arbeitsmaschinen zu erforschen.mehr


Schwergewicht der Forschung sucht Fahrerkabine 4.0 [23.09.2019]

Ein neues Schwergewicht der Forschung gibt es im Fachgebiet Grundlagen der Agrartechnik: Prof. Dr. Stefan Böttinger hat über 500.000 Euro für das Projekt „Fahrerkabine 4.0“ eingeworben.mehr


Neues Schwergewicht der Forschung forciert Saatkugeln in West-Afrika [06.08.2019]

Ein neues Schwergewicht der Forschung hat das Fachgebiet Bodenchemie mit Pedologie: Dr. Ludger Herrmann hat über 400.000 Euro eingeworben, um die Seedball-Technologie in West-Afrika voranzutreiben.mehr


Neues Schwergewicht der Forschung prüft, wie Ammoniak auf die Vegetation wirkt [31.07.2019]

Das Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie freut sich über ein neues Schwergewicht der Forschung: Dr. Jürgen Franzaring geht in dem Projekt der Frage nach, wie sich Ammoniak auf die Vegetation auswirkt und was das für international vorgeschlagene Wirkschwellen bedeutet.mehr


Neues Schwergewicht der Forschung: 4,5 Mio. Euro für ein neues Anbausystem [30.07.2019]

Gleich 20 Fachgebiete der Universität Hohenheim arbeiten gemeinsam an einem neuen Schwergewicht der Forschung: Das Projekt „LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch-synthetischen PflanzenSchutz“ (NOcsPS) startete am 1. Juni 2019 und läuft über 4,5 Jahre. Die Universität Hohenheim koordiniert das Projekt und bearbeitet 16 Teilprojekte. Sprecher des Forschungsverbunds ist Prof. Dr. Enno...mehr