Labore gehören zu den größten Energie-Verbrauchern auf dem Campus. Sicherheit hat absoluten Vorrang und wichtige Versuche sollen möglichst wenig in Mitleidenschaft gezogen werden, daher sind Sparmaßnahmen nicht einfach umzusetzen. Was angesichts der dramatisch gestiegenen Energiepreise dennoch möglich ist, möchte Prorektorin Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber, gemeinsam mit allen...mehr
Let’s talk about teaching! Unter diesem Motto findet am 2. Dezember der erste Tag der Lehre an der Uni Hohenheim statt. Unter anderem stehen die Verleihung des Lehrpreises, Impuls-Workshops und eine Podiumsdiskussion auf dem Programm. Doch auch der ungezwungene Austausch soll nicht zu kurz kommen. Neben den Lehrenden selbst sind auch Studierende und interessierte Beschäftigte...mehr
Der Verlust der Artenvielfalt gilt, neben dem Klimawandel und der Welternährung, als eines der großen globalen Probleme. Dem entgegenzuwirken ist das erklärte Ziel der Universität Hohenheim und ihrer rund 50 Partner-Hochschulen in der „Association for European Life Science Universities“ (ICA). Anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz (COP 15) vom 5. bis 17. Dezember 2022 in...mehr
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Studiengang „Sustainability and Change“? Ist ein Studium im Bereich der Digitalisierung heutzutage besser– oder vielleicht doch lieber ganz klassisch Wirtschaftswissenschaften? Mit diesen und vielen weiteren Fragen und deren Antworten haben sich Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der Uni Hohenheim im...mehr
Lebensmittel ohne Zusatzstoffe: Statt Fruchtzubereitungen deklarationspflichtige Gelier- und Verdickungsmittel zuzusetzen, sollen künftig Substanzen für den nötigen Halt sorgen, die von Bakterien direkt im Produkt erzeugt werden sollen. Dies ist das Ziel eines Forschungsvorhabens mit Beteiligten der Universität Hohenheim: Prof. Dr. Herbert Schmidt vom Fachgebiet...mehr
In Afrika wird mehr Fleisch verzehrt. Darin liegt eine große Chance im Kampf gegen Mangelernährung und Armut. Doch in ökologischer Hinsicht hat die rasant wachsende Tierwirtschaft einen langen Schatten. Wie lassen sich die Potenziale nutzen und gleichzeitig Ziele für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz verfolgen? Diese Forschungsfrage beschäftigt den Hohenheimer Postdoc...mehr
Artenvielfalt vor der Haustür schützen: Sobald es dunkel wird, erheben sie sich aus der Erde. Im Mondschein leuchtet der Totenkopf auf ihrem Rücken. Eine Horrorgeschichte? Todesboten? Totenkopfschwärmer sind sagenumwoben, doch vielmehr fantastische, große Nachtfalter mit einer interessanten Lebensweise. Einmal im Monat präsentiert die Uni Hohenheim in Kooperation mit der...mehr
Treffer 246 bis 252 von 533