Vor mehr als 100 Jahren wurde mit Margarete von Wrangell an der Uni Hohenheim als erste Frau auf eine ordentliche Professur in Deutschland berufen. Bis heute gestalten Wissenschaftlerinnen die Zukunft der Uni und der Gesellschaft am Puls der Zeit mit – so wie Dr. Sarah Greve. In unserer Reihe „Frauen in der Wissenschaft“ gibt die Ernährungswissenschaftlerin Einblick in ihren...mehr
Was lässt sich gegen die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung bei kontroversen Themen unternehmen? Der Lösung dieser Frage gehen Forschende der Universität Hohenheim nach. Ihr Ansatz: Das Auslösen von sogenannten „intraindividuellen Konflikten“ durch Gedanken, die gar nicht oder nur schwer miteinander vereinbar sind.mehr
Die Universität Hohenheim baut ihre Forschung zur Agri-Photovoltaik (Agri-PV) weiter aus: Auf der Versuchsstation Ihinger Hof in Renningen wird die erste Pilotanlage im Rahmen der baden-württembergischen „Modellregion Agri-Photovoltaik“ errichtet, die sich intensiv mit den Auswirkungen dieser Technologie auf den Ackerbau beschäftigt. An der Forschung werden viele verschiedene...mehr
Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung, insbesondere bei jungen Menschen. Ein Forschungsprojekt der Universität Hohenheim untersucht nun, ob und wie Influencer Naturvorstellungen und Umweltverhalten ihrer Follower beeinflussen. Die Ergebnisse könnten zu neuen Strategien führen, digitale Medien zur Förderung des Natur- und Umweltschutz-Bewusstseins...mehr
Bereits mit 13 Jahren wusste sie, dass sie einmal in einem Herbarium arbeiten will. „Herba-was?“ denken heute noch viele Erwachsene. Doch ihr Kindheitstraum ist Wirklichkeit geworden: Seit 2017 leitet Rhinaixa Duque-Thüs die "Pflanzenbibliothek" der Uni Hohenheim. Was ihre Großmutter, ein Headhunter und die Queen damit zu tun haben, erzählt sie zum Auftakt einer neuen...mehr
Das Schloss der Uni Hohenheim steckt voller versteckter Botschaften. Wer innehält und den üppigen Rokoko-Stuck betrachtet, kann sie verstehen lernen. Rhinaixa Duque-Thüs, die Leiterin des Hohenheimer Herbariums, erklärt, was man dazu über die Symbolik der abgebildeten Pflanzen wissen muss - und welche Rolle sie heute noch für die Forschung an der Uni Hohenheim spielen. Heute...mehr
Bereits im Spätsommer bezaubert er Spaziergänger:innen durch seine intensive purpurrote Herbstfärbung. Bienen, Hörnchen oder Waschbären bieten seine schnell aushöhlenden Äste einen willkommenen Unterschlupf. Unser botanisches Highlight im August: Der Schwarze Tupelobaum (Nyssa sylvatica Marshall).mehr
Treffer 36 bis 42 von 533