Die Struktur und Funktion der bisher wenig verstandenen Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen näher zu untersuchen, ist Aufgabe eines neues Projektes, das vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit insgesamt über 10 Millionen Euro gefördert wird. Prof. Dr. Waltraud Schulze von der Universität Hohenheim erhielt gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf B. Frommer und...mehr
Bis 2040 sollen alle Einrichtungen des Landes klimaneutral werden. Doch ist dieses Ziel für die Uni Hohenheim zu schaffen? Und was tut sich eigentlich im Moment? Anlässlich des Hohenheimer Monatsthema „Klimawandel“ im Wissenschaftsjahr 20|21 Bioökonomie hat der Online-Kurier mit Sabrina Gärtner einen virtuellen Kaffee getrunken. Frisch von der Uni unterstützt sie die Abteilung...mehr
Ein Schwergewicht der Forschung ist mit Jun.-Prof. Dr. Chang Liu vom Fachgebiet für Epigenetik von der Universität Tübingen an die Universität Hohenheim übergegangen: Mit dem Projekt CHROMATADS erhielt Jun.-Prof. Dr. Liu im Jahr 2018 einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Er untersucht in dem Projekt den Zusammenhang zwischen der räumlichen Anordnung des...mehr
Unter dem Titel „bwUni.digital“ startete eine hochschulübergreifende Kooperation zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen an den Landesuniversitäten. Die Uni Hohenheim beteiligt sich an drei Think-Tanks. Ein erstes Whitepaper zum Thema „E-Learning-Systemen für Mitarbeiterschulungen, insbesondere auf dem Gebiet des Datenschutzes als Landesdienst für die Universitäten...mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Verena Hüttl-Maack vom Fachgebiet für Marketing und Konsumentenverhalten gemeinsam mit dem Forschungszentrum für Bioökonomie eingeworben: Das Projekt CO-FRESH fördert nachhaltigere und effizientere Wertschöpfungsketten für Lebensmittel. Das Verbundprojekt mit einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren startete am 1. Oktober 2020....mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Dr. Andreas Kiesel vom Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie eingeworben: Im Projekt MISCOMAR+ untersucht er gemeinsam mit acht internationalen Projektpartnern den Anbau des Biomasse-Grases Miscanthus auf marginalen oder kontaminierten Flächen. Die Aberystwyth University in Wales ist Projektkoordinator von MISCOMAR+,...mehr
Ein neues Schwergewicht der Forschung hat Prof. Dr. Ellen Kandeler vom Fachgebiet Bodenbiologie eingeworben: Im Projekt SPRINT erforscht sie die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Umwelt und Gesundheit und bewertet alternative Strategien für den Übergang zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz. Das Vorhaben wird durch die Universität Wageningen in den Niederlanden...mehr
Treffer 421 bis 427 von 533