Themenservice

Sie geht neue Wege im Controlling [28.07.2023]

Controlling im Unternehmen dürften die meisten Menschen mit Zahlen und Finanzen verbinden. Doch das ist nicht alles: Ziel des Controllings können zum Beispiel auch Werte wie mehr Nachhaltigkeit sein. Das Thema sei eigentlich sehr breit angelegt, meint Prof. Dr. Anja Schwering. Sie leitet seit Februar 2023 das Fachgebiet „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling“ an...mehr


Mehr Ernährungssicherheit für die feuchten Tropen Afrikas [19.07.2023]

Einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen Forschende aus Europa und Afrika, um die Ernährungssicherheit in den feuchten Tropen Zentral- und Ostafrikas zu verbessern: In sogenannten transdisziplinären agrarökologischen Living Labs (ALLs) arbeiten verschiedene Akteure zusammen, um den vielfältigen Herausforderungen in diesen Regionen zu begegnen. Die Europäische Union fördert das...mehr


Der Himmelsbambus [18.07.2023]

Obwohl er kein echter Bambus ist, sondern zur Familie der Berberitzengewächse gehört, wird der immergrüne Himmelsbambus in Deutschland als Zierstrauch für seine vielfältigen Merkmale und seine Anpassungsfähigkeit geschätzt. Im Monat Juli präsentieren die Hohenheimer Gärten Nandina domestica THUNB. in der Reihe „Was blüht“.mehr


Er forscht für eine nachhaltige digitale Transformation [14.07.2023]

Nachhaltiges Verhalten und Wirtschaften: Das steht im Mittelpunkt der Lehre und Forschung von Prof. Dr. Siegmar Otto. Und damit auch eine der treibenden Kräfte dieses gesellschaftlichen Wandels – die Digitale Transformation. Seit Juni 2022 leitet der Psychologe das Fachgebiet „Nachhaltige Entwicklung und Wandel“ an der Universität Hohenheim.mehr


Besserer Klimaschutz in der Nutztierhaltung [12.07.2023]

Um die Treibhausgasemissionen aus Tierställen besser senken zu können, ist zunächst eine verlässliche Datengrundlage notwendig. Forschende des Verbundprojektes „EmiMod“ wollen dafür – auch mittels Künstlicher Intelligenz – die Voraussetzungen schaffen. Am 11. Juli überreichte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)...mehr


Gute Laune & Sonne pur beim Festwochenende [10.07.2023]

Food Trucks, Cocktails, Eis und jede Menge Spaß: Bei bestem Sommerwetter feierte sich die Uni Hohenheim am Freitag beim Dies academicus selbst, inklusive Preise & Stipendien für herausragende Leistungen im wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Bereich. Natürlich durfte auch die Party im Schlosshof bis in die Nacht nicht fehlen. Am Tag der offenen Tür am Samstag...mehr


Dranbleiben: Energiesparen im Sommer [06.07.2023]

Klimatisierung minimieren, Sonnenschutz nutzen, richtig lüften, Abkühlung verschaffen: Durch achtsames Verhalten der Uni-Angehörigen und technische Optimierungen konnte die Uni Hohenheim im letzten Jahr bereits 8 % Energie einsparen. Nun heißt es: Auch im Sommer dranbleiben! Denn 2023 soll der Energieverbrauch weiter sinken. mehr