Mindestens 10% weniger Energieverbrauch im Vergleich zu 2021: Bisher liegt die Uni Hohenheim mit ihrem Einsparziel für 2023 erfolgreich auf Kurs. Doch die entscheidenden Wintermonate stehen noch bevor. Die Kanzlerin appelliert deshalb an alle Beschäftigten, auch in der bevorstehenden Heizsaison 19 °C Raumtemperatur, wenn möglich, nicht zu überschreiten. Erste positive...mehr
Besonders auffallend in rot und gelb leuchten im Herbst die Blätter der Jungfernreben oder des Wilden Weins. Teilweise sind mit ihnen ganze Fassaden begrünt – so auch stellenweise in Hohenheim. Die Hohenheimer Gärten präsentieren Parthenocissus quinquefolia (L.) PLANCH. in der Reihe „Was blüht“ im Monat Oktober.mehr
Gedenkorte auf dem Campus und eine wissenschaftliche Publikation erinnern seit 2018 an Unrecht, das während der Zeit des Nationalsozialismus auch in Hohenheim geschehen ist. Im Vorfeld des 200-jährigen Uni-Jubiläums wertete eine Historikerin dazu knapp drei Jahre lang Quellen aus der NS-Zeit und den folgenden Jahrzehnten aus. Ist das Kapitel damit endgültig abgeschlossen?...mehr
Die Uni Hohenheim will klimafreundlicher werden. Als eine der ersten Hochschulen im Land hat sie dazu ihren vollständigen CO2-Fußabdruck detailliert analysiert. Von der Pionierarbeit könnten auch andere profitieren. Denn ein Ziel der Politik ist, dass Treibhausgasbilanzierungen für viele Landeseinrichtungen in Baden-Württemberg künftig zum Standard werden. Für die Durchführung...mehr
Prüfungen mit 600 Studierenden und mehr? Da bleibt oft nur wenig Zeit, um individuelle Stärken und Schwächen mit Studierenden zu besprechen. Doch das Team um Prof. Dr. Mareike Schoop vom Fachgebiet Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme hatte eine geniale Idee: Ergänzend zur persönlichen Beratung für Einzelne gibt der eigens entwickelte „ExamBuddy“ mit Hilfe von KI...mehr
Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser in der Mittelmeerregion zu verbessern, ist das Ziel des Verbundprojektes PureCircles. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft soll dies durch die Verbindung von Wassertechnologie mit innovativen agrotechnischen Maßnahmen und Managementansätzen gelingen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im...mehr
Bioaktive Stoffe – das sind Substanzen in Nahrungsmitteln, die gesundheitsfördernd wirken, aber keinen Nährstoffcharakter haben. Wie gelangen diese bioaktiven Verbindungen in den menschlichen Körper? Welche Rolle spielen dabei die Mikroben im Darm, und wie werden diese Substanzen im Körper verändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein neues Forschungsprojekt unter der...mehr
Treffer 148 bis 154 von 533