Mit der Frage, wie aus häuslichem Bioabfall neue Produkte und Rohstoffe entstehen können, beschäftigt sich ein neues Schwergewicht der Forschung. Die EU und das Land Baden-Württemberg fördern das Verbundprojekt unter gemeinsamer Leitung der Universität Hohenheim und des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft an der Universität Stuttgart mit...mehr
Der Einfluss von Salzstress auf die Spaltöffnungen und den Stoffwechsel von Ackerbohne und Mais steht im Mittelpunkt eines neuen Schwergewichts der Forschung an der Universität Hohenheim. Denn von diesen Funktionen hängt auch der Ertrag der Kulturpflanzen ab. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Zellspezifische Analyse der räumlichen Ionenmuster von...mehr
Ausgerechnet das Treibhausgas Methan könnte den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu einem besonders sauberen Transportmittel machen. Wie dies in der Praxis aussehen kann, erforscht PD Dr. Lemmer von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim gemeinsam mit regionalen Busunternehmen und einer Biogasanlage. Das Ministerium für Ernährung,...mehr
Könnte eine Störung der inneren Uhr verantwortlich für die Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sein? Dieser Frage gehen an der Universität Hohenheim die beiden Forschungsteams um Prof. Dr. W. Florian Fricke vom Fachgebiet Mikrobiom und Angewandte Bioinformatik und Prof. Dr. Axel Lorentz vom Fachgebiet Ernährungsmedizin und Prävention nach. Die...mehr
Die Diversität bei der Sichtbarkeit und Zitierung in wissenschaftlichen Fachartikeln, Konferenzen und sozialen Medien im Fach Kommunikationswissenschaft zu ermitteln ist das Ziel eines neuen Verbundvorhabens der Universität Hohenheim und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Gender-Citation...mehr
So ungewöhnlich wie der Name Chinesischer Tulpenbaum klingt, so erscheint er beim Betrachten. Mit seinem einzigartigen Laub und den Teichrosen ähnlichen Blättern wirkt der exotische Baum wie aus einer anderen Welt. Die Hohenheimer Gärten präsentieren Liriodendon chinense in der Reihe „Was blüht“ im Monat Mai.mehr
Essbare Eislöffel, innovative Aqua-Kulturen und kostenlose Bildungsprogramme: mit einer Ausstellung zur Zukunft unserer Lebensmittel und neuen Wegen für eine nachhaltige Landwirtschaft präsentiert sich EIT Food, das größte Innovations-Netzwerk in Europa in Sachen Ernährung, im Deutschen Landwirtschaftsmuseum. 16 verschiedenen Themenwänden informieren ab 16.5. über die Ideen...mehr
Treffer 316 bis 322 von 533