„Good Administration: Von der besseren Rechtsetzung zum guten Verwaltungshandeln“ – das ist der Titel eines neuen kooperativen Promotionskollegs. Darin geht es um Fragen zur Funktionsweise von Behörden und Wirkungen ihres Handelns. Beteiligt sind die Universitäten Hohenheim und Tübingen sowie die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF). Das...mehr
Es ist eine vielversprechende Alternative zu chemischen Fungiziden: Über die Epigenetik, also einer gezielten Steuerung der Aktivität von Genen, wollen Forschende im Projekt BarEpiEdit eine innovative, umweltfreundliche Technologie zum Schutz gegen pflanzliche Pilzkrankheiten entwickeln. Prof. Dr. Aline Koch, ehemals Fachgebiet Phytopathologie der Universität Hohenheim,...mehr
Ob Unkrautbekämpfung mittels Roboter oder Vorhersage von Ernteerträgen – die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft immer weiter fort. Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein ist in dieser Welt zuhause: Er leitet – bereits seit 2020 – das Fachgebiet Künstliche Intelligenz in der Agrartechnik an der Uni Hohenheim.mehr
Das gab es zuvor in Deutschland noch nie: Vor 100 Jahren wurde an der Uni Hohenheim die erste Frau auf eine ordentliche Professur berufen: Margarete von Wrangell. Sie gründete das Institut für Pflanzenernährung. „Mein Institut ist eine Schöpfung, die von dauerndem Wert und Nutzen bleiben wird. Ich weiß, wofür ich kämpfe“, schrieb sie nach ihrer Ernennung an ihre Mutter. Sie...mehr
Nach 2 Jahren Pandemie erwachte der Campus 2022 wieder zu neuem Leben. Dabei füllten sich nicht nur Hörsäle, Mensa und Uni-Feste – das Hohenheimer Schloss wurde bei einem G7-Treffen im Frühjahr sogar zur Bühne für die große Weltpolitik. Sonst alles beim Alten? Von wegen: 2022 richtete die Uni Hohenheim z.B. den ersten Tag der Lehre oder die ersten Online-Wahlen aus. Aber auch...mehr
Mit der Frage, wie sich Starkregenereignisse besser vorhersagen lassen, beschäftigen sich Forschende vom Lehrstuhl für Physik und Meteorologie an der Universität Hohenheim. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Wulfmeyer mit rund 380.000 Euro.mehr
Einkorn war bereits in der Jungsteinzeit ein wichtiges Grundnahrungsmittel. In den Taschen der Gletschermumie Ötzi fand man die ältesten Belege für Ackerbau in der Alpenregion: Zwei Einkörner. Die Menschen verarbeiteten es damals zu Brei und Brot. Von feinem Weihnachtsgebäck waren sie allerdings noch weit entfernt... Zum vierten Advent präsentieren wir drei leckere...mehr
Treffer 218 bis 224 von 533